Skip to main content
Skip table of contents

2023_03 Release .NET

Release Beschreibung v2.0.2303.164 c-entron.NET

* NEU *

Adressstamm

  • In den Übersichten der einzelnen Kundenbelege (inklusive Verträge) wurden die Spalten Kostenstelle und Kostenträger hinzugefügt, die standardmäßig ausgeblendet sind und über den Spalteneditor (per Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift) eingeblendet werden können. (HINWEIS: Lieferantenbelege haben auf Kopfebene keine Kostenstelle oder Kostenträger, daher hier auch keine Spalten dafür.
  • In der Vertragsübersicht im Adressstamm wurde die Spalte "Letztes Rechnungsdatum" hinzugefügt, die standardmäßig ausgeblendet ist und über den Spalteneditor (per Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift) eingeblendet werden kann.

Artikelstamm/(Kunden)Belegwesen -> Feature Wartungspauschalen

  • Um den Prozess Wartungspauschalen in ein Beleg einzufügen zu vereinfachen, wurde in die Einstellungen unter "Einkauf -> Artikelverwaltung -> Standardartikel" ein neuer Standardartikel "Wartungspauschale" eingebaut (1). Dieser kann nun im Artikelstamm unter "Wartungspauschale" ausgewählt werden -> "Wartungspauschalartikel" (2). Im Kundenbelegwesen gibt es für die ausgewählten/markieren Positionen(en) über das Kontextmenü/Rechtklick – Zusatzinfo einfügen - nun die neue Option "Wartungspauschale einfügen“ (3), wodurch der Wartungspauschalartikel unter seiner zugehörigen Position eingefügt wird (4). Wenn die Wartungspauschale eingefügt wird, wird zunächst geschaut, ob beim Artikel ein Wartungspauschalartikel hinterlegt wurde. Wenn ja, wird dieser verwendet. Wenn nein, dann wird der Wartungspauschalartikel aus den Einstellungen genommen. Als Preis wird die konfigurierte Wartungspauschale verwendet. Entweder prozentual oder ein fester Betrag. Bei prozentualen Beträgen wird der Prozentsatz in den Positionstext geschrieben.
  • Die Tabelle für die Positionen zeigt diese als "Einzeiler" an. Dadurch soll eine bessere Übersicht gewehrleistet werden.

  • Wenn die Checkbox bei dem Filter "Artikel I3D" entfernt wird, erscheinen die restlichen ausgeblendeten Positionen (Freitexte, usw.).

  • Nur Artikelpositionen können als "Ist Leasing" und "Ist Service" gesetzt werden.

  • Die berechneten Werte (Leasinganteil, usw.) sind nur als Kalkulationshilfe gedacht. Diese werden nicht in der Datenbank gespeichert.

    • Hierfür muss der Standard Beleghybrid ausgebaut werden, dass wenn eine Position als "Ist Leasing" oder "Ist Service" gesetzt ist, dass diese etwas anders dargestellt wird als die normalen Positionen.

  • Die Positionstabelle hat paar Usabilityfeatures eingebaut.

    • Mehrfachauswahl ist möglich. Standardsteuerung wie überall (mit [strg]+[a] wird alles ausgewählt, per Maus mit [Shift] oder [Strg] Auswahl, usw. ).

    • Mit Klick auf "Leertaste" wird die Checkbox bei allen ausgewählten Positionen aktiviert. Wenn die Checkbox bei allen ausgewählten Positionen gesetzt ist, wird diese wieder entfernt.

  • Wenn keine Position als "Ist Leasing" oder "Ist Service" gesetzt wurde, gilt Leasing / Service über den ganzen Beleg (so war das Verhalten bisher).

Besondere Hinweise

Die Positionskennzeichnung für "Ist Leasing" und "Ist Service" wird von Angebot zum Auftrag weiterverarbeitet.

Um die Usability bei der Arbeit mit "Leasing" und "Service" zu verbessern, wurde im Kundenbelegwesen der Tab/Reiter „Kalkulation“ ausgebaut. Es ist nun möglich Leasing und Service auch auf Positionsebene zu berechnen. Man kann auswählen welche Positionen für "Leasing" und "Service" sind. dem entsprechend wird eine Vorschau der Gebühr angezeigt.

(Kunden-)Belegwesen - Feature Beschreibung - Leasing/Service Ausbau

Um die Usability bei der Arbeit mit "Leasing" und "Service" zu verbessern, wurde im Kundenbelegwesen der Tab/Reiter „Kalkulation“ ausgebaut. Es ist nun möglich Leasing und Service auch auf Positionsebene zu berechnen. Man kann auswählen welche Positionen für "Leasing" und "Service" sind. dem entsprechend wird eine Vorschau der Gebühr angezeigt. Die Positionskennzeichnung für "Ist Leasing" und "Ist Service" wird von Angebot zum Auftrag weiterverarbeitet.

Personalmanagement

  • In die Mitarbeiterverwaltung gibt nun in der Menüleiste/Ribbon den einen neuen Button "Excel-Export", wodurch die aktiven Mitarbeiter in eine Excel-Datei exportiert und gespeichert werden können.

Vertragsabrechnung

  • In der Schnittstellen-Konfiguration des "Daten Import für Verträge" wurden folgende Features implementiert:

    • Es wurden im Bereich "Konfiguration" für die "Positionsbeschreibung" drei neue "feste" Variablen eingefügt:

      • @@CentronArtikelcode@@

      • @@CentronArtikelKurztext@@

      • @@CentronArtikelBeschreibung@@

    • Somit kann nun beim Import die Positionsbeschreibung aus den Informationen der Datei (Spaltennamen sind als Variable verfügbar) und diesen drei neuen Variablen aus der Artikelverwaltung/Datenbank zusammengesetzt werden.

    • Es wurde die neue Einstellung "Für Position den Sonderpreis verwenden, wenn vorhanden (EK/VK)" implementiert. Somit kann nun eingestellt werden, dass Sonderpreise verwendet werden, wenn diese vorhanden sind. Sonst findet die "normale" Preisfindung statt bzw. wird der Preis vom Import verwendet.

* VERBESSERUNGEN *

Artikelverwaltung

  • In der Artikelübersicht wurden jeweils die Spalten "Bestand", "Verfügbarer Bestand", " Zulauf", "Lieferbestand“, „Mindestbestand“ und „Auftragsbestand“ für die vorhanden Nebenlager eingebaut. Der Name des Nebenlagers steht je Spalte in Klammern.

  • Für die Artikelsuche in der Artikelübersicht wurde ein Filter zur Auswahl eines Nebenlagers eingebaut. Bei der Suche werden dann nur Artikel beachten, die einen Bestand in dem (gewählten) Lager haben. (Die Bestände können in den zu dem Lager gehörenden Spalten abgelesen werden.)
  • In der Artikelverwaltung kann über den Button "Artikel wandeln" der Bereich "Artikel wandeln" aufgerufen werden. Hier wurde der Button "unbenutzte Fremdartikel" implementiert. Damit kann nun der gewünschte Artikel direkt aus einem Import gewandelt werden.

  • Werden an einem Artikel Anpassungen der Beschreibung und der Kurzbeschreibung vorgenommen, wird dies nun im Log des Artikels protokolliert.

Buchhaltungsexport

  • Die GDI Buchhaltungsschnittstelle wurde aktualisiert - folgende Felder wurden in Kundenbelege hinzugefügt:

    • StS>= : Dieses übergibt den Steuerkennziffer, wenn bei der Mwst in c-entron eine hinterlegt wurde.

    • <ZBd>= : Hier wird die Zahlungsbedingung übergeben, wenn ein Code bei den Belegarten hinterlegt wurde.

    • <BIC>= : Wenn der Rechnung eine BIC vorliegt, wird es hier exportiert.

    • <IBA>= : Wenn der Rechnung eine IBAN vorliegt, wird es hier exportiert.

    • <SMI>= : Wenn der Rechnung ein SEPA Mandat vorliegt, wird es hier exportiert.

    • Bei Lieferantenbelegen gibt es nur StS und ZBd als neue Felder. Die anderen Felder beziehen sich auf SEPA.

EDI

  • Im Lieferanten unter dem Bereich "EDI Einstellungen", können bei einer fälschlichen Eingabe der EDI-Settings diese nun über den [Entfernen]-Button gelöscht werden. Zudem wurde die Funktion zum Hinzufügen von EDI-Settings überarbeitet, so dass nur noch Vorgangsarten, für die noch keine EDI-Settings vorhanden sind, gewählt werden können (die anderen sind deaktiviert/ausgegraut).

Einstellungen

  • In c-entron.NET unter Globale Einstellungen - Ticket - Helpdesk - Neues Ticket wurde bei "Weiterleiten an Abteilung" und "Weiterleiten an Verantwortlichen" und auch bei "Mail Benachrichtigung bei Ticket Neuanlage" die Info eingetragen/erweitert, dass diese Einstellungen nur in der c-entron.NET berücksichtigt werden.

Klick-Zählerverwaltung

  • In der Klick-Zählerverwaltung der c-entron.NET werden nun nur noch aktive Verträge angezeigt.

Lieferanten-Belegwesen

  • In Bestellung ist es nun möglich den Ansprechpartner über den neuen Button "Empfänger ändern" zu ändern.

  • Im Adressstamm kann unter "Belege -> Wareneingänge und "Lieferanten-Rechnungen" nun mit dem Spalteneditor die Spalte für "Direktlieferungen" angezeigt werden. Sobald nun mindestens eine der Positionen im WE und der WEK aus einer Bestellung mit "Direktlieferung" bestellt wurde, wird dies anhand des bekannten Icons angezeigt.

OPOS/Mahnung

  • Im Mahnmodul sind nun die angewählten/markierten Belege (zum Aufruf über entsprechenden Button) in der Kundenauswahl besser sichtbar.

PLM

  • In der PLM-Übersicht können nun im Reiter "Details" über die Spalte "Ansprechpartner" die Ansprechpartner des hinterlegten Kunden ausgewählt werden. Zusätzlich wurden für die Kontaktdaten noch die zwei Spalten "Asp. Telefon" und "Asp. Mail" hinzugefügt.

TAPI

  • Es ist im TAPI nun möglich, dass der Kunde anhand seiner Stammnummer des Kunden (ohne Durchwahl des Ansprechpartners) erkannt werden kann.

* BEHOBENE FEHLER *

Adressstamm

  • Die Meldung: "Nullable object must have a value. - CrmMainViewModel.<DoDeleteContactPerson>", die beim Löschen eines Ansprechpartners auftreten konnte, wenn der Ansprechpartner noch nie in Belegen verwendet wurde, konnte lokalisiert und behoben werden.

  • Wird im Adressstamm für eine Anschrift bei Art "Rechnungsanschrift" im DropDown gewählt, dann steht unter Anschriften nun in der Spalte "Art" auch korrekt "Rechnungsanschrift" statt fälschlicherweise "Rechanschrift".

  • Im Adressstamm im geöffneten Kunden kann nun über "Weiteres" (in der Ribbon/Menüleiste) - "Kundenartikelcode Zuweisung" und [Neuen Artikel hinzufügen] für diesen Kunden ein Artikel gesucht und diesem dann ein spezifischer "Kunden Artikelcode" hinterlegt werden.
  • Im Buchhaltungsexport der c-entron.NET konnte es vorkommen, dass die Meldung "Buchhaltungsnummer ist leer" auftrat, obwohl im Adressstamm bei dem Kunde die Buchhaltungsnummer korrekt angezeigt wurde. Dies wurde behoben.

  • In der aus dem Adressstamm von der Belegübersicht exportierten Excel-Datei wird nun das "Datum"-Feld auch als Datumsfeld (so dass die Spalte auch nach Datum sortiert werden kann) exportiert.
  • Wird im Adressstamm in der Kundenmatrix auf ein bereits bestehendes Smiley und dann auf [Abbrechen] wird dieser danach nun weiter farbig angezeigt.

  • Ist ein Kunde einem Konzern zugewiesen, werden die Lager (unter dem Reiter "Konditionen" im Dropdown bei "Stand Lager") nach dem Speichern nun nicht mehr mehrfach angezeigt.

  • Die Beleg-Liste im Adressstamm aktualisiert sich nun, wenn ein Beleg so gemailt oder gedruckt wird.

  • Die wurde Belegsuche angepasst, sodass bei Verträgen jetzt das richtige "letzte Rechnungsdatum" angezeigt wird.

  • Die Meldung: "Object reference not set am instance of an object", die auftreten konnte, wenn die Abteilung des Ansprechpartner geändert wurde, konnte behoben werden.

  • Die Performance des Tabs/Reiters "Finanzen" im Adressstamm wurde verbessert (vor allem bei Kunden mit vielen Daten).

  • Im Reiter/Tab "EDI -Einstellungen" wurde eine Pflichtfeldprüfung eingebaut, [Kopieren]- und [Einfügen]-Buttons, um Einstellungen für eine neu angelegte Vorgangsart übernehmen zu können, implementiert. Und kleinere Fehler behoben.

Allgemein c-entron

  • Soll im c-navigator nach der Eingabe von "SN "+jeweilige Seriennummer die dazu angezeigte Rechnung geöffnet werden, konnte es in seltenen Fällen vorkommen, dass eine andere Rechnung geöffnet wurde. Dies wurde behoben.

  • Bei größeren Versionssprüngen beim Updaten (z.B. von der v2.0.2206.x auf v2.0.2211.x) konnte es zum Verhalten kommen, dass sich das Script 11292 nicht mehr ausführen ließ, wodurch sich der WebService nicht mehr starten ließ. Dies wurde nun behoben.

Artikelverwaltung

  • Die Option zum Anhaken des Herstellercodes wurde beim Kopieren von Artikeln entfernt, da der Herstellercode seit v.2.0.2211.x einzigartig sein muss.

  • Der Hersteller kann nun bei einem Artikel wieder, über einem Button im Auswahlfeld oder mit ENTF gelöscht, werden.

  • Wird über die Funktion "Status anpassen" bei einer Seriennummer der Staus zurückgesetzt, wird diese Aktion (inklusive Begründung) nun in der Artikelverwaltung beim Artikel ins Artikel-Log hinterlegt.
  • Es ist nun möglich den Hersteller im geöffneten Artikel über den (x)-Button im Auswahlfeld oder mit [ENTF] wieder zu entfernen/löschen.

  • Der Herstellercode wird nun bei auf "EOL" gesetzten Artikel nicht mehr geprüft.

  • In den Historien der Artikel werden in den Reitern "Verträge" und "Alle Belege" (unter Verträge) nur noch Verträge angezeigt, in denen der Artikel enthalten ist. Und auch die Anzahl wurde hier beim Reiter Verträge korrigiert.

  • Es wurde eine Prüfung auf vorhandenen EAN-Code eingebaut, ebenso eine Validierung (unterstützt EAN-8, EAN-12, EAN-13 und EAN-14). Hierzu muss unter Globale Einstellungen - Einkauf - Artikelverwaltung - Allgemein die Einstellung "EAN-Code nicht überprüfen" deaktiviert (also der Haken muss raus sein), damit die Prüfung greift.

  • Das automatische Preisupdate prüft nun neben dem EAN-Code auch noch auf den Hersteller-Code.

  • Die Artikelverwaltung zeigt als "Zulauf" immer nur den gesamten Zulauf (aller "auftragsbezogenen" und artikelbezogenen Bestellungen) an.

  • Bei der Wandlung von FREMD Artikeln wird nun geprüft, ob ein Herstellercode vorhanden ist. Bisher hatte dies ohne Prüfung zur Folge, dass sämtliche FREMD Artikel im System, die in Angeboten oder Aufträgen enthalten waren und KEINEN Herstellercode hinterlegt hatten, ebenfalls gewandelt bzw. mit diesem Artikel(code) ersetzt wurden.

  • Die Meldung: "System.NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object.", die gelegentlich beim Einstellen des Runden von Arbeitswerten auftreten konnte, konnte lokalisiert und behoben werden.

  • In der Artikelverwaltung wurde in der Historie eines Artikels im Reiter "Verträge" weitere Spalten bezüglich der Positionsdaten hinzugefügt.

  • Es ist nun möglich unter Globale Einstellungen - Einkauf - Artikelverwaltung - Nebenlager über den Bearbeiten-Button (Stift) einzelne oder alle Artikel von einem Lager in ein anderes Lager umzubuchen. (HINWEIS: Seriennummernpflichtige Artikel können nur über die Seriennummern umgebucht werden.)

  • In der Artikelverwaltung können RMM-Artikel nun gelöscht werden, es sei denn sie sind noch in einem Vertrag vorhanden.

  • Der Rechtschreibfehler in der Warengruppenverwaltung im Fenster, dass nach Klicken des Buttons [Artikel überschreiben] wurde behoben - "Die markierten Eigenschaften...".

  • In der Artikelverwaltung bei [Auto EOL] nach dem Klicken auf [Artikelupdate starten] keine Meldung mehr, wenn mehr als 2100 Artikel geupdatet werden sollen.

Audit

  • In den glob. Einstellungen unter "Automate -> Umfragen -> Umfragen Anhänge" kann in der Ribbon der Button "Standard-Schriftart" geklickt werden. Damit wird der Text nun in die Standard-Schriftkonfiguration formatiert und so auch versendet. Individuelle Schriftkonfigurationen können jedoch jederzeit vorgenommen werden.
  • Bei der Vorschau eines Audits konnte die Fehlermeldung "Objectreference not set to an instance of an object" auftreten. Dies konnte lokalisiert und behoben werden.

  • Der Rechtschreibfehler im Hinweis bei Artikeländerungen auf vorhandene Artikel in Angebotsvorlagen ist behoben worden.

Belegerfassung

  • Wenn bei der Belegkondition, die bei der Lieferanten-Rechnung/WE-Kalk in der Belegerfassung ausgewählt wurde, "DTA" aktiv ist, wird beim Buchhaltungsexport (für das DATEV-Format) bei der Lieferanten-Rechnung/WE-Kalk als Zahlweise eine "1" exportiert.

Belegwesen

  • Unter Globale Einstellung - Administration - System gibt es nun die neue Einstellung "Profiler", mit der Sie für Belege eine erweitertes Zugriffsnachverfolgung aktivieren können. Ist diese aktiviert, wird beim Beleg jedes Mal ein Log Eintrag erzeugt, wenn der komplette Beleg über die API abgefragt wurde (bei Belegvorschau, bei Belegnachverfolgung oder auch direkt beim Öffnen des Belegs). Hier können Sie einstellen, wie lang die "detaillierte" Info behalten werden soll. Wenn zum Beispiel 30 Tage eingestellt werden, werden alle Profilerlogs die älter als 30 Tage sind, für den Tag, für den Mitarbeiter zu einem Eintrag zusammengefasst, der die Anzahl angibt, wie oft der Zugriff erfolgte.
  • Wird eine Rechnung als XML-Datei (ZuGFeRD Rechnungen aktiv) versendet, und es ist angehakt, dass die XML-Datei als separater Anhang in der E-Mail enthalten sein soll, wird dieser nun wieder angehängt.

  • Die Meldung: "ArgumentNullException: Value cannot be null. (Parameter 'source').", die beim Erstellen eines Web-Angebots auftreten konnte, wurde lokalisiert und behoben.

  • Beim Klick auf [Mail] in den Belegen konnte es zur Meldung: "ResultException: DateTime values that are greater than DateTime.MaxValue or smaller than DateTime.MinValue when converted to UTC cannot be serialized to JSON. - WebOfferForReceiptViewModel.SendComment" kommen und es fehlte die Beleg-PDF im Anhang, dies konnte lokalisiert und behoben werden.

  • Wenn eine Gutschrift aus einer Rechnung mit Kontingent-Ausgleichs-Positionen erstellt wird, erscheint nun beim Speichern der Gutschrift wieder die Abfrage, ob das Kontingent zurückgebucht werden soll.

  • Wenn in den globalen Einstellungen für Belege die Auswahl "Kostenstelle der Mitarbeiter für Handelsartikel eintragen" auf "ADM" eingestellt war, konnte es vorkommen, dass die Kostenstelle vom IDM verwendet wurde und umgekehrt. Dies wurde behoben.

  • Wenn eine Rechnung mit Kontingentausgleichsartikeln erstellt wurde, bei denen das verfügbare Kontingent nicht alle Positionen komplett ausgeglichen hat, konnte es vorkommen, dass dennoch der "0,00 DL Rechnung"-Nummernkreis verwendet wurde. Dies wurde behoben.

  • Ist bei einem Tochterkonzern kein Rahmenvertrag hinterlegt, wird nun automatisch in neue Belegen der Rahmenvertrag des Mutterkonzerns gezogen.

  • Wenn ein Versandetikett über die GLS-Schnittstelle im Lieferschein erstellt/gedruckt wird, wird dies nun im Lieferschein unter "Dateien" abgelegt.

  • Wenn bei der Erstellung eines Belegs aus einer Belegvorlage die Abfrage, ob die Preise aktualisiert werden sollen mit "Nein" beantwortet wird, werden nun die Preise auch nicht mehr "aktualisiert" sondern so übernommen, wie sie in der Belegvorlage enthalten sind.

  • Wenn bei der automatischen Ticketerstellung aus einem Auftrag für eine DL-Position bereits ein Ticket erstellt wurde, werden nun die "aktuellen Daten" (Bearbeiter, Verantwortlicher, Beschreibung,...) korrekt angezeigt und somit beim "Erstellen" nicht mehr geändert.

  • Wenn eine Wert-Gutschrift erstellt wird und eine darin enthaltene Position in einer späteren Version der Gutschrift wieder entfernt wird, wird die Stückzahl der nun entfernten Artikel nicht wieder vom Lager abgebucht, da diese durch die "Wert-Gutschrift" auch nicht zugebucht wurden.

  • Wenn eine Belegvorlage erstellt wird, erscheint nach dem Speichern wieder das Feld, um einen Namen für diese Vorlage zu vergeben.

  • Wenn in einer Gutschrift eine Anschrift geändert wurde, konnte es vorkommen, dass diese nach dem Schließen und erneuten Öffnen der Gutschrift nicht richtig geladen und somit auch nicht angezeigt wurde. Dies wurde behoben.

  • Wenn in einem Angebot oder Auftrag in der .NET per "Datei importieren" Artikel in den Beleg eingefügt werden, wird nun bei allen Artikeln, für die ein "Herstellercode" in der Datei vorhanden ist, der "FREMD"-Artikel verwendet, um die spätere Artikelanlage zu vereinfachen. Nur wenn kein Herstellercode vorhanden ist, wird der "ARTIKNEU"-Artikel bei diesen betroffenen Positionen verwendet.

  • Die Meldung "You´re trying to save a receipt with more than 2000 barcodes, and right now this ist not supported.", die auftreten konnte, wenn mehr als 2000 Seriennummern in einem Beleg waren, konnte lokalisiert und behoben werden.

  • Jetzt führen RMA-Lager-Einstellungen die NULL sind, nicht mehr zur Meldung "Value cannot be null. (Parameter 'article')" und dass keine eigenen Artikel mehr angezeigt werden.

Buchhhaltungsexport

  • Beim ABACUS Buchhaltungseport wird beim Export von Kundengutschriften der Block <PaymentTerm> nur noch angedruckt, wenn eine Nummer (auch 0) bereitgestellt wird.

  • Im Buchhaltungsexport wird nun bei Kundenbelegen für den Sage50-Export auch der ESR-Code (als 27-stellige "Ref") exportiert, wenn er vorhanden ist.

  • Ist im Adressstamm beim Lieferanten unter "Kdnr. bei Lieferant" etwas eingetragen, wird dies als Kundennummer bei allen Buchhaltungsexporten gezogen.

  • In Zukunft wird die Einstellung (unter Globale Einstellungen - Vertrieb - Belege - Schweiz) für die (Rappen-)Rundung auf 0,05 im Sage50-Export bei Lieferanten-Rechnungen unterstützt.

  • Das Problem beim DATEV-Export, dass bei nicht eingetragener IBAN ein leeres Feld in der XML übergeben wurde, konnte behoben werde

BVL

  • In der BVL werden nun nur noch aktive Lager für den Mindestbestand berücksichtigt.

  • Die Artikelverwaltung zeigt als "Zulauf" immer nur den gesamten Zulauf (aller "auftragsbezogenen" und artikelbezogenen Bestellungen) an.

  • In der BVL wurde für die "auftragsbezogene" Anzeige die Spalte "Verfügbar" implementiert. Wenn der Artikel nun in "ausreichender Menge" für diesen Auftrag verfügbar ist, wird diese mit "aktivem Haken" angezeigt, sonst "leer" (schwarz ausgefüllt). Somit kann man nun einen Filter auf diese Spalte erstellen (und im Profil speichern), der nur die "leeren" Artikel anzeigt, die somit nicht in ausreichender Menge vorhanden sind und bestellt werden müssen.
  • In der Preismatrix der BVL (Bestellvorschlagsliste) wird nun die Spalte "Hersteller" angezeigt.

  • Wenn für einen Kunden 2 Aufträge mit 2 verschiedenen Artikeln aber gleiche Anschriften, Lieferanschriften und Direktlieferung in der BVL (Bestellvorschalgsliste) je Artikel ein Lieferant gewählt und dann auf [Bestellung erstellen] geklickt wird, dann werden nun durch "gleiche Lieferanschrift bei Direkt-Lieferung" die Artikel für die Aufträge je Lieferant in eine Bestellung zusammengefasst (also in diesem Fall nur noch 2 Bestellungen erstellt - statt vorher 4 einzelne).

  • Es konnte vorkommen, dass wenn aus der auftragsbezogenen BVL (Bestellvorschlagsliste) heraus eine Bestellung erstellt wird, bei Direktlieferung die Kundenanschrift statt die des Lieferanten ins Empfängerfeld übernommen wurde. Dies Verhalten konnte lokalisiert und behoben werden.

CRM

  • Wurde im Adressstamm unter dem Reiter "Übersicht" eine Tätigkeit geöffnet und ohne hier etwas geändert zu haben wieder geschlossen, konnte die Meldung: "Sie haben nicht gespeicherte Änderungen, sollen diese verworfen werden?" auftreten. Dies wurde behoben.

CRM-Projekte

  • In den CRM-Projekten konnte es vorkommen, dass in der Übersicht die Betreuer falsch angezeigt wurden (Innendienst und Außendienst vertauscht). Dies wurde behoben.

  • Die Variablen, die unter Globale Einstellungen - Vertrieb - Adressstamm für CRM-Projekte hinterlegt werden können, werden nun korrekt im Modul CRM-Projekte in die Projektdetails übernommen.

  • In der Projektübersicht (unter Projekt-Controlling) im Modul CRM-Projekte werden nun auch Gutschriften, denen das Projekt zugewiesen wurde, angezeigt/berücksichtigt.

Dashboard

  • In den Dashboard-Containern der c-entron.NET für die "erfassten Zeiten" wird die Anzeige nun immer auf "2 Nachkommastellen" gerundet. Es wurde zudem angepasst, dass die Summenzeit (die große Zahl) entweder 1 oder 2 Nachkommastellen anzeigt (1.0h => 1h, 1h30min => 1.5h, 1h15min=> 1.25h). Nur die Summe nach Mitarbeiterliste zeigt *immer* mit 2 Nachkommastellen an, damit die Zahlen gut vergleichbar sind.

EDI

  • In der EDI-Verwaltung wurde der Reiter "EDI-Distributoren" implementiert. Darin werden alle Lieferanten aufgeführt, bei denen im Adressstamm unter "externe Lieferantennummern" für die EDI-Übertragung eine ITscope oder EGIS-Nummer eingetragen wurde und/oder für die im Adressstamm unter "EDI-Einstellungen" für die verschiedenen "Belegarten" (Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) eine Konfiguration hinterlegt wurde. So erhält man schnell einen Überblick, bei welchem Lieferant man die Voraussetzung für EDI gesetzt hat.

  • Im Adressstamm kann nun für Lieferanten unter "externe Lieferantennummern" auch für EGIS die richtige Nummer in einem DropDown-Menü "gesucht" werden.

  • Es konnte vorkommen, dass wenn durch EDI der Wareneingang/die Wareneingang-Kalkulation (Lieferanten-Rechnung) erstellt wurde, für die Fracht/Versicherungspositionen das Aufwandskonto nicht hinterlegt wurde. Dies konnte lokalisiert und behoben werden.

Eingang/Kalk

  • Wird im "Eingang/Kalk" bei der Kalkulation von Eingangsrechnungen die Abfrage, ob die Zahlungsart direkt beim Lieferanten hinterlegt werden soll, bejaht, wird diese nun korrekt beim Lieferanten hinterlegt.

  • Im Eingang/Kalk konnte es vorkommen, dass (manuell) zugeordnete Dokumente unter falscher Bestellnummer in der Übersicht geführt wurden. Das Verhalten konnte lokalisiert und behoben werden.

Einstellungen

  • Die Einstellung, über die gesteuert wird, wann die Stoppuhr im Ticket losläuft. Ist nun unter "Globale Einstellungen - Ticket - Helpdesk - Zeiterfassung unter "Vorgabe für Zeiterfassung bei einem neuen Ticket" zu finden, da diese Einstellung generell greift, wenn ein Ticket aufgerufen wird.
  • Wird unter Globale Einstellungen - Vertrieb - Belege - Allgemein - Reverse Charge der Betrag im Feld geändert, wird dies nun (nach Bestätigung der Meldung mit den Hinweisen) gespeichert.

  • Wird unter Globale Einstellungen - Administration - System - Zusatzfelder ein Feld mit Gleitkommazahl hinterlegt und dann im Beleg ein Wert eingetragen, wird dieser nun auch richtig mit Nachkommastellen gespeichert.

  • Der Frachtartikel (in glob. Einstellungen unter "'Einkauf -> Allgemein -> WE-Kalk" ) wird nun wieder korrekt gespeichert.

  • Wird unter Administration - Einstellungen - Globale Einstellungen - Tickets - Helpdesk - Kategorien versucht eine (Unter-)Kategorie zu löschen, Kommt nun ein Hinweis, wenn diese bereits in Tickets verwendet wird und daher nicht gelöscht werden kann. Es ist nun auch möglich neu (falsch) angelegte (Unter-)Kategorie direkt wieder zu löschen.

  • Das Eingabefeld für den Belegstatus wurde 50 Zeichen begrenzt und ein ToolTip mit dieser Information hinzugefügt.

  • Es wurde eine neue Einstellungen (unter Globale Einstellungen - Vertrieb - Belege - Allgemein) für Standardschriftart für Belegpositionen hinzugefügt. Und die Möglichkeit hier über den Button [Auf Systemstandard zurücksetzen] diese auch wieder zurückzusetzen.
  • Unter Globale Einstellungen - Vertrieb - Adressstamm - Pflichtfelder/Vorbelegungen kann nun die "Abteilung" als Pflichtfeld/Vorbelegung für Anschriften gewählt werden.
  • In den Persönlichen Einstellungen konnte es beim Klick in den "leeren" Bereich in den persönlichen Mailvorlagen zu einer Objektverweis-Meldung kommen, die nun behoben wurde.

Eskalations- /Import-Dienst

  • Wenn sich das Fälligkeitsdatum eines Tickets ändert, wird jetzt das Eskalationslevel des Tickets zurückgesetzt.

Helpdesk

  • Wenn im Ticket kein Vertrag eingetragen ist und eine neue Zeit angelegt wird, wird hier nun auch kein Vertrag vorausgewählt.

  • Die Ticket-Liste wird nun automatisch nach Abschließen/Weiterleiten eines Tickets erneuert. Wenn die Anzeige der Ticket-Liste verkleinert wird, werden nun die Schaltflächen im Vordergrund angezeigt und ein zu langer Kundenname gekürzt (welcher über Mouseover im ToolTip komplett angezeigt werden kann).

  • Wenn ein neues Ticket auf einen Kunde erstellt wurde, der keinen aktiven Vertrag hat, konnte dennoch das "Vertragsauswahlfenster" erscheinen. Dies wurde behoben.

  • Wird in der Ticket-Übersicht per Rechtsklick "Link zu Ticket generieren" (oder nun auch direkt im Ticket als Button in der Ribbon/Menüleiste verfügbar) geklickt, wird hier ein Hyperlink generiert, der in den Programmen, sowie in RichEdit Feldern in der c-entron.NET als Hyperlink erkannt wird.
  • Im Ticket-Feld "geplante Dauer" kann ist nun eine maximale Eingabe von 99.999,99 und keiner Buchstaben mehr möglich.

  • In bestimmten Konstellationen konnte es vorkommen, dass beim Ticketabschluss in der c-entron.NET das Mail-Dialog-Fenster erschien, obwohl gar keine Mail verschickt wurde. Dies wurde behoben. Das Mail-Dialog-Fenster erscheint nun beim Abschluss nur noch, wenn auch eine der beiden Mails (intern oder extern) verschickt wird.

  • In der Ticketübersicht wurde die Spalte "Matchcode" hinzugefügt. Sollte diese nicht angezeigt werden, kann sie über den Spalteneditor (per Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift) eingeblendet und im Profil gespeichert werden.

  • Wird in einem Ticket nur das Fälligkeitsdatum geändert und sonst nichts, dies gespeichert und das Ticket geschlossen, dann wird das Datum nun korrekt gespeichert.

  • Ist in der c-entron.NET unter Globale Einstellungen - Ticket - Helpdesk - Zeiterfassung unter Pflichtfelder der Haken bei "Typ" gesetzt, so wird auch in der c-entron.NET, im Service-Board, im Service-Board Online und der iSuite bei der Zeiterfassung im Ticket auf das Feld "Typ" geprüft.

  • Wenn ein Kunde die Lizenz "Modul c-Flow" nicht hat, werden im Ticket zwar der Reiter "Formulare" angezeigt, aber die Inhalte sind verborgen und es wird eine Info angezeigt, dass keine c-Flow Lizenz vorhanden ist.

  • Soll ein Helpdesk-Status gelöscht werden, findet nun eine Prüfung statt, ob dieser in Tickets oder Tasks verwendet wird. Sollte das der Fall sein, lässt dieser Status sich nicht löschen.

  • Wenn einem Ticket ein Stammblatt zugewiesen wurde und nun eine Zeit erfasst wird, wird das Stammblatt nun automatisch in der Zeit "vorausgewählt".

Inspektor

  • Wird im c-entron Inspektor nach klicken auf [Reparieren] und erfolgreichem grünen Haken für "repariert" nochmals [Analysieren] geklickt, werden nun alle Belegarten als "Alle Checks erfolgreich durchgelaufen" angezeigt (auch Lieferscheine).

Inventur

  • In der Inventur konnte es in bestimmten Konstellationen in Verbindung mit "nicht seriennummernpflichtigen Artikeln", für die im Auftrag dennoch eine Seriennummer gescannt wurde, vorkommen, dass die Stückzahl nicht richtig gezählt wurde. Dies wurde behoben.

Kampagne/Mailing

  • Bei der Datenauswahl des Mailingmoduls wird bei Rechtsklick/Kontextmenü und Klick auf "Kundenstamm öffnen" der Kunde im Adressstamm geöffnet.

  • Beim Mailing ist es nun möglich einen Absender zu wählen. Dies kann der eigene Absender oder einer aus den "Erlaubten E-Mail Adressen" (zu finden unter Globale Einstellungen - Administration - Mail/Kalender - Allgemein) sein. Als Fallback wird der Standard Absender in den Maileinstellungen verwendet.

  • Wird eine neue Kampagne mit "Kampagne & Mailing" angelegt, werden nun die die Ziele nicht mehr bei jedem Speichern zusätzlich angelegt werden, und dann mehrfach vorhanden sind.

  • Im Mailing-Modul konnte ein Fehler behoben werden, sodass künftig beim Mailing auch die Aktivitäten und Tickets immer korrekt angelegt werden.

  • Bei bestehenden Mailings, bei denen die Mail verschickt aber die Aktivität und/oder das Ticket nicht erstellt wurde, kann nun auch nachträglich das Mailing "zurückgesetzt" und mit der Auswahl "kein Mailversand (nur Aktivität/Ticket erstellen)" nachträglich nur die fehlende Aktivität und/oder das Ticket erstellt werden.

  • Die Meldung: "Index was out of range. Must be non-negative and less than the size of the collection. (Parameter 'index').", die beim Speichern eines Mailings auftreten konnten, wurden behoben.

Kommissionierung

  • Ein manuelles Senden einer Mail (Button) aus dem Modul "Kommissionierung" ist nun immer möglich und öffnet auch ein Mail-Fenster unabhängig von den Einstellungen unter: Logistik -> Allgemein -> Mailing - Kommissionierung.

Layout

  • Jetzt wird keine Meldung "ArgumentNullException: Value cannot be null. (Parameter 'control')" mehr angezeigt, wenn auf [Layout speichern] oder [zurücksetzen] geklickt wird, während man kein einziges geöffnetes Modul ist.

Lieferanten-Belegwesen

  • Die Größe der Seitenleiste (rechts) in Lieferanten-Belegen wurde von 400 Pixel auf 420 Pixel erweitert, wodurch nun auch Millionenbeträge beim Netto- oder Brutto-Betrag richtig darstellt werden.

  • Beim Einfügen eines Auftrags in eine Bestellung (oder auch bei "Anlage einfügen") ist die Einstellung „Alle Kunden/Lieferanten“ nun standardmäßig aktiv.

  • Die Filiale einer neuen Bestellung wird vom Ersteller gezogen. Wenn in den Einstellungen - Vertrieb - Belege - Allgemein bei "Filialdaten verwenden von dem" auf "ADM" eingestellt ist, wird nun korrekt die Filiale des Erstellers gezogen (und nicht mehr der Hauptsitz).

  • Der EK-Preis wird nun korrekt gespeichert, wenn bei der Bestellung eine Fremdwährung gewählt wurde.

  • Das variable Feld, das in den globalen Einstellungen - Einkauf - Allgemein - Belegwesen für bestimmte Lieferanten-Belege hinterlegt werden kann, wird nun korrekt gespeichert.

  • Wenn ein Wareneingang mit "früher Buchung" in eine Lieferanten-Rechnung weiterverarbeitet wurde, konnte es in bestimmten Konstellationen fälschlicherweise zu der Meldung kommen "The barcode (xy) is already assignet to an order (1111xx)." Dies wurde behoben.

  • Im Adressstamm wurde bei Lieferanten-Rechnungen im "Datum-Bis"-Feld der Filter um 1 Tag falsch interpretiert. Dies wurde behoben.

  • Eine Bestellung wird nun auch abgeschlossen, wenn die Stückzahlen der Positionen darin 0 oder negativ sind. Dies kann auftreten, wenn im Wareneingang mehr Stück eingebucht als bestellt wurden.

  • Die MischEK Anpassung im Auftrag nach einer WE-Kalkulation wurde bei gleichen Artikeln nicht individuell angewendet. Der MischEK wurde berechnet und für alle Artikel hinterlegt. Dies wurde angepasst und die EK Berechnung wird individuell durchgeführt, auch wenn es sich um den gleichen Artikel handelt.

  • In der Beleg-Übersicht wurde „Netto“ und „Brutto“ bei Lieferantenrechnung/WE-Kalkulation angepasst. (WICHTIG: Diese zeigen jetzt immer den Komplettbetrag an. Selbst wenn die halbe Lieferantenrechnung/WE-Kalkulation in eine Lieferanten-Gutschrift verarbeitet wurde, wird hier der komplette Betrag angezeigt.)

  • Wenn die Belegarten Lieferantenrechnung/ -gutschrift bereits exportiert wurden, steht nun "Exportiert" in Rot hinter der Belegnummer.

Mailvorlagen

  • Die Mailvorlagen wurden nochmal überarbeitet und einige Fehler behoben.

  • Der Body eine Mailvorlage kann nun auch ohne vorhanden Betreff gespeichert werden.

  • Es werden nun in den Mailvorlagen nun nur noch die eigenen persönlichen Mailvorlagen angezeigt.

  • Die Logik, dass die Schrifteinstellungen aus den Mailvorlagen übernommen werden, wurde angepasst.

  • Und es wurde eine Info - blaues (i) - zu den Mailvorlagen und dessen Priorisierung mit einem Beispiel hinzugefügt.

Mandanten-/Filialverwaltung

  • In der "Filialverwaltung" wurde das Feld "Preisliste" ausgebaut, da dies nur fälschlicherweise angezeigt wurde.

  • In der Mandantenverwaltung können nun nur noch Filialen angelegt und verwaltet werden, wenn die Filial-Lizenz vorhanden ist.

MSP Leistungsbausteine

  • "Leistungen werden nun immer erst dann zur Auswahl in einem Ticket angezeigt, wenn der ""Abrechnungsbeginn"" des Vertrags ""erreicht bzw. überschritten"" wurde.

Nexus (Web)/c-entron Office (lizensiertes Modul)

  • Die Variable @@WebAngebotUrl@@ wird beim Vorgang "Web-Angebot senden" korrekt aufgelöst.

  • Im Angebot enthaltene Titelpositionen mit "jährl.../monatl..." werden nun auch so gruppiert angezeigt, wie im Report.

  • Die Mails für ein "Web-Angebot" oder das Signieren von Belegen werden von der in den globalen Einstellungen (unter Administration - Mail/Kalender) als "Standard Absender E-Mail Adresse" für die jeweilige Belegart verschickt. (Es wird nur dann von der User-Adresse versendet, wenn keine "Standard Absender E-Mail Adresse" globale gewählt ist).

  • Die Menge eines Artikels im "Web-Angebot" (c-entron Nexus) kann nun auch wieder von 0 auf eine andere Zahl geändert werden.

  • Wird bei einem "Web-Angebot" (c-entron Nexus) der Editor, um die Menge ändern zu können, geöffnet und ohne (Mengen-)Änderung geschlossen, wird nun hierzu kein Kommentar mehr erstellt.

  • Im "Web-Angebot" (c-entron Nexus) wurde die Info "Erstellt von" in "Bearbeiter" umbenannt, da hier der aktuelle Bearbeiter angezeigt wird.

  • Es wird nur noch ein Kommentar beim (auch mehrmaligem) Klicken auf den [Senden]-Button in einem "Web-Angebot" versendet.

  • Wenn ein Angebot, das bereits ganz oder teilweise in einen Auftrag übernommen wurde, als "WebAngebot" oder zum "Signieren" verschickt werden soll, erscheint nun eine Abfrage, ob dies durchgeführt werden soll, weil der Beleg ja schon in einen Auftrag weiterverarbeitet wurde und durch ein erneutes "signieren" erneut ein automatisierter Auftrag erstellt wird.

  • Beim Abrechnen einer Zeit mit "Leistungsbeschreibungen" wird für den Leistungs-Ausgleichsartikel nun kein Kontingent-Ausgleichsartikel mehr hinzugefügt.

  • Optionale Artikel werden nun im Web-Angebot mit angezeigt (grau und nicht in den Beträgen enthalten). Diese können als "Standard"-Artikel (durch anhaken) markiert werden, wodurch Sie dann auch in den Beträgen enthalten sind.

OPOS/Mahnung

  • Unter bestimmten Umständen, abhängig von der Kundenanzahl und Rechnungszahl/Gutschriften pro Kunde, konnte es vorkommen, dass OPOS nicht aufrufbar war, was nun behoben wurde.

Passwort Manager

  • Wenn im Passwort Manager Zugänge über die Kopier-Funktion bei einem Kunden angelegt und geändert werden, werden diese Änderungen nun korrekt gespeichert.

personalmanagement/Mitarbeiter

  • Ordner im Modul "Mitarbeiter" unter dem Reiter "Mitarbeiter Dokumente" können nun umbenannt werden.

PLM

  • Die Meldung: "Object reference not set to an instance of an object. - PlmViewModel.cs:line 448" die beim "Speichern" im PLM-Modul (ohne vornehmen einer Änderung) bei Datenbank-Verbindung auftreten konnte, wurde lokalisiert und behoben.

  • Die Variable @@Lizenzablaufdatum@@ aus der Mailvorlage PLM Erinnerung wird nun korrekt in der Erinnerungsmail an den Kunden aufgelöst.

  • Für die Importierten Lizenzen wurde der 'SourceType' geändert, somit erscheinen diese nun ganz normal in der Übersicht des PLM-Moduls.

  • Wenn kein Kunde ausgewählt ist, wird die Liste aller Produkte angezeigt. Ist ein Kunde ausgewählt, ist es möglich, dem Kunden Produkte wie im Adressstamm zuzuordnen.

  • Manuelle PLM Lizenzen werden beim Kunden unter Lizenzen nun angezeigt. Wenn kein Kunde ausgewählt ist, wird die Liste aller Produkte angezeigt. Ist ein Kunde ausgewählt, ist es möglich, dem Kunden Produkte wie im Adressstamm zuzuordnen.

Projektpreisverwaltung

  • Im Modul 'Projektpreis Import' ist es nun möglich zu einem ausgewählten Sonderpreis, im Tab 'Artikel', weitere Artikel hinzuzufügen/zu entfernen.
  • 1. Wenn der Projektpreis einem Kunden zugeordnet ist, dann wird der Projektpreis automatisch genommen, nur wenn der Artikel auch im Projektpreis aufgelistet ist.
    2. Ansonsten wird der Standard-Projektpreis (der unter Glob. Einstellungen Vertrieb - Belege - Angebot -> "Standard Projektpreis" + Auswahl des gewünschten PP hinterlegt werden kann) für Angebote/Aufträge/etc. genommen.
    3. Die Einstellung "ist global" sollte eigentlich nicht zu einer Vorauswahl des Projektpreises führen, sondern bedeutet einfach: Dieser Projektpreis ist bei allen Kunden verfügbar.

Rechteverwaltung

  • Das Recht "Eigene Zeiten bearbeiten" wurde in "Zeiten bearbeiten - Nur eigene Zeiten bearbeiten" umbenannt. Damit die Funktion richtig einsehbar ist, da das Recht die Bearbeitung der Zeiten auf nur eigene beschränkt.

  • Die Beschreibung des Rechts "Reports anlegen/bearbeiten" wurde erweitert mit dem Hinweis, dass das Recht ebenfalls für den Export von Reports benötigt wird.(Dieses Recht ermöglicht das Anlegen, die Bearbeitung und den Import/Export von Reports. Benötigt das Recht 'Reports'.)

Seriennummernverwaltung

  • Das Lieferscheindatum in dem Dialog/Fenster "Seriennummer Details" unter dem Bereich "Kreditor" wird nun im korrekten Format (nicht mehr US-Format) angezeigt.

Taskmanagement

  • Im Taskmanagement funktioniert nun der Hotkey [F2] wie der Button [Task speichern] und [ESC] bewirkt das gleiche wie der Button [Verwerfen]. Die Tooltips für die Buttons wurden um die Shortcuts erweitert.

  • Im Taskmanagement wird nun bei der Auswahl der Leistungen nicht mehr nur die Beschreibung, sondern auch alle anderen Eigenschaften der Leistung angezeigt, inkl. dem dazugehörigen Vertrag, um die Auswahl zu erleichtern. Außerdem konnte ein Fehler behoben werden, der Leistungen angezeigt hat, die zu "abgeschlossenen" Verträgen gehörten.

  • Im Taskmanagement wurde eine Info bei nächster Ausführung (i) eingebaut. Diese wird nun auch korrekt angezeigt, wenn der Task noch nie ausgeführt wurde.

  • Wenn im Taskmanagement das nächste Auführungsdatum aktualisieren wollte, konnte die Meldung: "Object reference not set to an instance of an object. - TaskSummaryViewModel.cs:line 1247" erscheinen. Diese wurde lokalisiert und behoben.

Textbausteine

  • Die Formatierung aus den Textbausteinen für An-/Abrede für Belege wird nun auch in den Beleg/Report übernommen.
  • In der Textbausteinverwaltung kann nun über den Button [Standard Schriftart] die in unter Globale Einstellungen - Administration - Mail/Kalender - Allgemein hinterglegte Standard Schriftart im Richtextformat (RTF) für die einzelnen Textbausteine hinterlegt und dies dann gespeichert werden.

Ticketabrechnung

  • Es wurde in der Ticketabrechnung eine maximal-Länge bei den Texten (Ticket-Kurzbeschreibung, Zeit-Beschreibung und Zeit-Interne-Notiz) eingebaut (danach wird der Text einfach "abgeschnitten").

ToDo Liste

  • In der ToDo Liste wurde die Ermittlung der Anzahl im Bereich "Verträge -> Vertragsablauf" mit der daneben liegenden Liste angepasst.

Vertragsabrechnung

  • In der Vertragsabrechnung konnte es vorkommen, dass bei der ersten Abrechnung eines Klickvertrags die Zähler und Zählerstände im Bereich "Auswahl" nicht angezeigt wurden, obwohl der Vertrag "nachschüssig" abgerechnet wird. Dies wurde behoben.

  • Im dynamischen Datenimport für Verträge konnte es in bestimmten Konstellationen vorkommen, dass Umlaute in der "Beschreibung" nicht korrekt angezeigt wurden. Dies wurde behoben.

  • Wenn in einem Vertrag per "Empfänger ändern" ein Ansprechpartner eines anderen Kunden gewählt wurde, konnte es in bestimmten Konstellationen auftreten, dass die Vertragsabrechnung nicht auf den Vertragskunden, sondern auf den "Empfänger"-Kunde erstellt wurde. Dies wurde behoben. Es wird nun, wenn der "Empfänger geändert" wird, nur das Empfängerfeld geändert, die Rechnungen aber korrekt auf den Kunde erstellt, auf den der Vertrag läuft.

  • In der Vertragsabrechnung wird nun im Bereich "Abrechnungsdatum" bei jeder Änderung an der Auswahl (Vertragsarten/Kunden/Vertragsabrechnungs-Einstellungen usw.) und egal ob die jeweilige Checkbox durch Mausklick oder Leertaste aktiviert oder deaktiviert wird, die Anzeige und Vertragsauswahl "aktualisiert", wenn die Aktualisierung auf "Auto" steht.

  • Wenn ein "abw. Ansprechpartner" im Vertrag hinterlegt ist, werden die Variablen in der Mailvorlage nun auch mit dessen Daten ersetzt.

  • Wenn RMM-Variablen in den Vertragspositionen vorhanden sind, werden alle Artikel, deren "Referenz" im Vertrag hinterlegt sind, nun korrekt aufgeführt.

Vertragsverwaltung

  • Die Darstellung der Zahlen/Beträge (Nachkommastellen) im Vertrag wurde im gesamten Reiter/Tab "Rechnungshistorie" verbessert, so dass diese nun korrekt angezeigt werden.

  • In der Schnittstellen-Konfiguration des ""Dynamischen Datenimport Verträge"" steht nun bei der Checkbox ""EK aus Import ignorieren"" folgendes: "Hinweis: Ein fehlender EK bzw. ein EK von 0,00 aus der Import-Datei wird immer durch den EK aus dem Artikelstamm ersetzt. Bitte beachten Sie, dass über der EK Berechnung anteilige Zeiträume sowie evtl. festgelegte EK Aufschläge berücksichtigt werden. Beispiel EK EUR 100,00 Zeitraumsfaktor 0,5 (halbes Jahr) Aufschlag 5% Anzeige EUR 55;00

  • In einem Vertrag mit Klickzählern bei dem Stammblatt in den Positionen der Preis für den VK und EK eingetragen wird, konnte es vorkommen, dass fälschlicherweise beim EK der Zähler "aus Artikelstamm" angezeigt wurde, obwohl ein EK-Preis für diesen Zähler hinterlegt wurde. Dieser Anzeigefehler wurde behoben.

  • Wenn in der c-entron.NET ein Stammblatt einem "stammblatt-bezogenen" Vertrag zugewiesen wird, kann nun für die Zähler sowohl der "aktuelle Zählerstand/neue Startwert" als auch der "Grund" mit eingefügt werden.
    Bei der Abrechnung wird immer der Preis (VK + EK) für die Zählerpositionen verwendet, die in der Vertragsposition bei dem Stammblatt für den jeweiligen Zähler hinterlegt sind. Wird kein EK eingetragen oder dieser "geleert", wird automatisch auf "aus Artikelstamm" umgestellt und der aktuelle EK des Zählerartikels bei der Abrechnung gezogen. Wird jedoch ein EK eingetragen (auch "0" ist möglich), wird dieser "Eintrag" als EK in der Abrechnung verwendet.
  • Wenn in einem Vertrag in den "Details" die Checkbox "Staffelpreise berücksichtigen" aktiviert ist, wird dies in den Positionen auch umgesetzt bei der Stückzahl-Änderung. Zusätzlich wurde nun, um dies leichter "erkennen" zu können, im Reiter "Positionen" unter den "Variablen" diese Einstellung nochmal "gespiegelt", damit dies bei den Positionen schneller "ersichtlich" ist.
  • In der Vertragsverwaltung werden Änderungen an den Positionen nun auch geloggt (z.B. Stückzahl-Änderung).

  • Bei der Vertragsbearbeitung (Öffnen, neue Version erstellen, Speichern) konnte es zu "längeren" in vereinzelnden Fällen Wartezeiten kommen, die lokalisiert und durch Anpassung des Codes behoben wurden.

  • Bei den "Sonderpreisen", die im Vertrag im Reiter "Bepreisung" hinterlegt werden können, sind nun die gleichen Auf-/Abschlags-Arten verfügbar, wie im Adressstamm. Somit können nun auch Sonderpreise auf den VK konfiguriert werden.

  • Bei der Übernahme von "Vertragsartikeln" in einen Beleg konnte es vorkommen, dass der VK korrekt übernommen (mit der Stückzahl multipliziert), der EK (als Einzel-EK) aber nicht. Dies wurde behoben.

  • Die "NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object. - SpecialArticleToContractExcelImportResultViewModel.cs:line 579", die beim Einlesen der Datei im "Statischen Vertragsimport" auftreten konnte, wurde behoben.

Warengruppenverwaltung

  • In der Warengruppenverwaltung konnte es vorkommen, dass die Mehrwertsteuer nicht korrekt geladen wurde und beim "Artikel überschreiben" somit keine MwSt bei den Artikeln mehr zugewiesen war. Dies führte beim Öffnen eines Artikels zur Fehlermeldung "Fehler: NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object.". Dies wurde behoben. Für betroffene Artikel muss die MwSt nun nochmal neu der Warengruppe der betroffenen Artikel zugewiesen und die Artikel nochmal "überschrieben" werden.

  • Es ist nun möglich in den Warengruppen bei Kostenträger die Auswahl zu leeren und bei Kostenträger/Kostenstellen werden nun auch die Beschreibung mit angezeigt.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.