In diesem wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
Trennung RiverBird Webservice und c-entron WebService
Aufgrund der Trennung des RiverBird-Webdienstes und des c-entron-Webdienstes möchten wir Sie bitten, die folgenden Schritte zu befolgen, um sicherzustellen, dass Sie die Funktionen weiter nutzen können:
1. c-entron: Überprüfen Sie in den globalen Einstellungen – Administration - System, ob der Riverbird WebService in Ihrer c-entron hinterlegt ist. Falls nicht, fügen Sie ihn bitte hinzu. Beachten Sie, dass dies möglicherweise bereits ausgefüllt ist – prüfen Sie, ob die URL mit der des River-WebService übereinstimmt.
Um den Geräte-Baum zu nutzen, ist es erforderlich, dass jeder Benutzer in den persönlichen Einstellungen – APIs – Riverbird Geräte seinen Riverbird-Benutzernamen sowie das dazugehörige Passwort hinterlegt.
Für die Ticketerstellung beim Riverbird Monitoring wird nun aufgrund der Datenbanktrennung von Riverbird und c-entron der „CentronSystemUser“ (CenSU) verwendet. Dieser benötigt zur Ticketerstellung das Recht „Neuen Helpdesk anlegen“. Bitte achten Sie auch darauf, dass da einschränkende Recht „Neues Ticketanlegen – nur eigene Filiale“ NICHT mit vergeben ist.
2. Riversuite: Hinterlegen Sie den c-entron Web-Service in Ihrer Riversuite.
3. Service-Board: Prüfen Sie unter Weitere Einstellungen – RiverSuite, ob der Riverbird WebService und Riverbird-Benutzernamen sowie das dazugehörige Passwort hinterlegt sind. Sollte das schon der Fall sein, prüfen Sie, ob die URL mit der des River-WebService übereinstimmt.
Was bleibt erhalten? Wir haben unser Bestes getan, um so viele Funktionen wie möglich beizubehalten. Folgende Features funktionieren weiterhin einwandfrei: - Geräte-Baum - Ansprechpartner-AD-Import - Update-Verfügbar Benachrichtigungen - Vertragsabrechnung mit RMM-Daten - c-Flow Riverbird-Felder
Was ändert sich in c-entron.NET? Leider müssen wir darauf hinweisen, dass in der c-entron.NET-Version einige Funktionen nicht mehr unterstützt werden: - Tickets können nicht mehr mit Geräten verknüpft werden. - Die DirectNow-Verbindung im Geräte-Baum steht nicht mehr zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen.
WICHTIGE Änderung bei Verträgen: Infolge eines Bugs bei der Vergabe von Nummernkreisen für Vertragsabrechnungen wurde eine Änderung vorgenommen. Die Änderung besteht darin, dass - unabhängig von der globalen Einstellung woher die Filialdaten gezogen werden (ADM oder Ersteller) - bei Verträgen die im Vertrag hinterlegte Filiale für die Abrechnung zählt. Somit hat die Einstellung keinen Einfluss darauf, wer die Abrechnung durchführt (Ersteller) oder wer als ADM im Vertrag hinterlegt ist (ADM); es wird der Nummernkreis der eingestellten Filiale im Vertrag verwendet.
Sollte der Vertrag zu einer anderen Filiale, aufgrund des Nummernkreis gewechselt werden müssen, kann dies im Vertrag, im Reiter "Details" geändert werden.
Neu
Adressstamm
Es wurden folgende Tastenkombinationen im CRM-Tätigkeiten-Fenster im Adressstamm eingebaut:
CTRL + S -> Speichern
CTRL + Shift + S -> Speichern und Schließen
ESC -> Schließen
In der Menüleiste/Ribbon für Kundenbelege unter dem Button "Weiteres" steht nun die praktische Funktion "Artikeltexte aktualisieren" zur Verfügung (diese war zuvor nur auf Belegvorlagen beschränkt). Nach dem Klicken auf "Weiteres" - "Artikeltexte aktualisieren" im geöffneten Kundenbeleg bekommen Sie entweder die Meldung, dass die Artikeltexte bereits auf den aktuellen Stand sind, oder es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie den „Text im Beleg“ und den „Text im Artikelstamm“ sehen und dann auswählen können, bei welchen Positionen die Texte aktualisiert werden sollen. Dazu aktivieren Sie in der letzten Spalte "Übernehmen" das Kästchen/Checkbox. durch Klick auf "Texte übernehmen" wird Ihr Beleg entsprechend aktualisiert.
Im Adressstamm unter "Anschriften" im Abschnitt "Anfahrt" wurden Anpassungen vorgenommen, um einen Zeitwert bei Anfahrten zu ermöglichen: Die Spalte "Kilometer" wurde zu "Stückzahl" umbenannt und unterstützt nun Dezimalstellen. Zudem wurde eine neue "Einheit"-Spalte hinzugefügt, die die Artikeleinheit anzeigt. Bei der Verwendung der Funktion "Anfahrt einfügen" im Beleg wird der ausgewählte Vertrag nun bei der entsprechenden Position im Beleg hinterlegt; bei einem Kontingentvertrag wird bei entsprechender Einstellung auch eine Ausgleichsposition eingefügt.
Artikelverwaltung
Das Fenster der Funktion Auto EOL" in der Artikelverwaltung kann nun nach Belieben in der Größe angepasst werden.
Buchhaltungsexport
Die Benutzerdefinierte Schnittstelle des Buchhaltungsexports wurde um zusätzliche Felder erweitert. Nun können Sie "Abw. Rechnungsmailempfänger", "Versandart für Rechnung", "Zahlungskondition als Text", "Ansprechpartner für Mahnung" und "Versandart für Mahnung" unter dem Reiter "Designer" - "Struktur" im Auswahlmenü der Zuordnung finden.
Unter Globale Einstellungen - Datenaustausch - Buchhaltung - DATEV Online wurde neue Einstellung eingebaut, so dass ein individueller Buchungstext verwendet werden kann.
C-entron Inspektor
Die neue Funktion "Schriftart in Vertragspositionen ändern" im c-entron Inspector ermöglicht die Anpassung der Schriftart in Vertragspositionen. Der Inspector ermöglicht die Auswahl bestimmter Verträge anhand ihrer Nummer oder die Anwendung auf alle offenen Verträge. Anschließend kann die gewünschte Schriftart für die ausgewählten Vertragspositionen festgelegt werden. Nach dem Klick auf [Analyse] zeigt der c-entron Inspector in einer Information an, in wie vielen Vertragspositionen die Schriftart erfolgreich geändert wurde.
CRM-Bereich - Schwellenwert für Dienstleistungen
Es wurde die Möglichkeit integriert, in den Einstellungen im CRM-Bereich einen Schwellenwert für Dienstleistungen festzulegen. Wenn dieser Wert überschritten wird, werden Sie dazu aufgefordert, entweder ein bestehendes Projekt Ihrem Angebot hinzuzufügen oder ein neues Projekt zu erstellen und zuzuweisen.
Grundlegende Einstellung: In den Einstellungen unter „Globale Einstellungen“ - > "Vertrieb" -> "Adressstamm" -> "CRM – Projekt“ legen Sie den Schwellenwert für die Gesamtsumme der Dienstleistungen fest. (Die Gesamtsumme bezieht sich auf den Netto Wert). Ohne festgelegten Wert ist die Funktion global deaktiviert.
Anleitung: 1. Im Belegwesen, wenn Sie ein Angebot erstellen und diesem noch kein Projekt zugeordnet haben und den Schwellenwert überschreiten (nur Dienstleistungsartikel werden berücksichtigt), erhalten Sie beim Speichern eine Auswahlmöglichkeit. 2. Sie können wählen, ein bestehendes CRM-Projekt zuzuweisen oder ein neues CRM-Projekt zu erstellen.
3. Wenn Sie "Ein bestehendes CRM-Projekt zuweisen" wählen, müssen Sie im nächsten Dialog ein CRM-Projekt auswählen. 4. Wenn Sie "Ein neues CRM-Projekt erstellen" wählen, öffnet sich ein Fenster zur Projekterstellung mit übernommenen Kundendaten. Durch Klicken auf "Projekt speichern" wird das Projekt Ihrem Angebot zugeordnet.
Im CRM-Projekt besteht nun die Option, den Betreff einer Aktivität zu bearbeiten. Die Änderungen können durch Bestätigen mittels des Speichern-Buttons unten rechts vorgenommen werden.
Einstellungen
Sie haben nun (unter Globale Einstellungen - Administration - System - Zusatzfelder) die Möglichkeit Zusatzfelder als Pflichtfelder zu definieren. Diese werden dann in der Übersicht Orange markiert. Sollte dies Zusatzfeld beim Speichern des Belegs nicht hinterlegt worden sein, kommt eine Hinweismeldung diesbezüglich.
Kommissionierung - Teilkommissionierung
Das neue Feature "Teilkommissionierung/Kommissionierungssätze im Auftrag" ermöglicht eine effiziente Teilkommissionierung durch die Einführung des Tabs/Reiters "Kommissionierungssätze" im Auftrag und der Kommissionierung. Dadurch können Sie gewünschte Positionen des jeweiligen Auftrags in mehrere Kommissionierungssätze gruppieren. Diese Sätze können dann in verschiedenen Etappen (pro Kommissionierungssatz) ausgeliefert werden. Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier:Teilkommissionierung/Kommissionierungssätze im Auftrag
PDF-Export
Die Checkbox "Abgeschlossene mit anzeigen" ermöglicht nun beim Export von Rechnungs-PDFs die Anzeige und den Export abgeschlossener Rechnungen.
RMA
In der Tickethistorie wird nun automatisch für alle Produkte die RMA-Ticket-Historie mitgeladen, um hier überall die RMA-Aktivitäten einsehen zu können. Das Bearbeiten von RMA-Aktivitäten ist weiterhin nur in c-entron möglich.
Im Rahmen eines RMA-Falls besteht nun die Option, in einem Ticket die Aktion "Mitnahme/Eingang" auszuwählen (sofern keine andere Aktion bereits durchgeführt wurde - außer Vorabtausch LS und Leih-LS). Dadurch kann der "Eingang" bzw. die "Annahme" des Geräts dokumentiert werden.
Vertragsabrechnung
Mit der Einführung der "Sammelrechnung Priorität" in der Vertragsverwaltung können Sie nun diese Funktion aktivieren und eine Zahl von 1 bis 10 für jeden Vertrag unter "Details" bei "Abrechnung" hinterlegen. Dadurch werden alle Verträge mit derselben Sammelrechnungs-Priorität bei der Vertragsabrechnung in eine gemeinsame Sammelrechnung aufgenommen. Diese Neuerung ermöglicht es Ihnen, mehrere Verträge auf verschiedene Sammelrechnungen aufzuteilen und flexibel abzurechnen.
Verbesserungen
Analytics
Die Auswertung im Vertriebsbereich des "Analytics"-Moduls wurde um die drei variablen Artikelfelder, die von Ihnen selbst unter "Globale Einstellungen - Einkauf - Artikelverwaltung - Variablen" in der Gruppe "weitere Artikeleigenschaften" benannt werden können, erweitert.
Die Vertriebsauswertung in Analytics wurde um neue Felder für Produktfamilie und Vertragsartikel erweitert. Innerhalb der Gruppe ""Artikeldaten"" sind nun folgende Informationen verfügbar: o Produktfamilie o Produktfamiliengruppe o Ist Vertragsartikel o Abrechnungsintervall (geplant) Die Bezeichnung ""Abrechnungsintervall (geplant)"" wurde gewählt, da der Wert aus dem Artikelstamm stammt. Der tatsächliche Abrechnungsintervall wird erst in den Verträgen festgelegt.
In Analytics wurde die Datenquelle der Ticketauswertung um neue Felder erweitert. Unter der Gruppe "Ticket" sind nun verfügbar: o Projektnummer o Projektname o Projektnummer mit Name Und in der Gruppe "Daten" wurden hinzugefügt: o Geplante Dauer (in Stunden) o Restliche geplante Dauer (in Stunden)
Belegübersicht
In der Vertragsübersicht im Adressstamm wurden die Spalten "Rahmenvertrag" (als Checkbox) und "SLA-Priorität" hinzugefügt, um auf den ersten Blick sehen können, ob es sich bei dem Vertrag um den Rahmenvertrag handelt und welche SLA-Priorität der Vertrag hat.
Belegwesen
Die Checkbox "Abgeschlossene mit anzeigen" ermöglicht nun beim Export von Rechnungs-PDFs die Anzeige und den Export abgeschlossener Rechnungen.
In den globalen Einstellungen unter "Vertrieb -> Belege -> Allgemein" steht nun die neue Option "Kostenträger ist Pflichtfeld" zur Verfügung. Wenn diese aktiviert ist, erfolgt beim Speichern eines Belegs eine Überprüfung, ob sowohl im Beleg-Kopf (unter Details) als auch in den Positionen der Kostenträger ausgefüllt wurde. Hinweis: Bei Angeboten besteht generell keine Verpflichtung zur Angabe von Kostenstellen oder Kostenträgern.
CRM-Projekte
Es wurde ein neues Recht eingebaut das unter Rechteverwaltung -> CRM-Projekte -> CRM-Projekte Übersicht -> CRM-Projekte Excel exportieren zu finden ist und nur denjenigen mit dem Recht es ermöglicht die CRM-Projekte in Excel zu exportieren. (Admins haben standardmäßig das Recht, die CRM-Projektliste zu exportieren. Anderen Mitarbeitern muss dieses Recht nun explizit zugewiesen werden.)
Im CRM-Projekt besteht nun die Option, den Betreff einer Aktivität zu bearbeiten. Die Änderungen können durch Bestätigen mittels des Speichern-Buttons unten rechts vorgenommen werden.
In CRM-Projekten werden bei der Erfassung eines neuen Projekts die Betreuer des Kunden direkt nach Auswahl des Kunden automatisch eingefügt, und der Ersteller des Projekts wird als Verantwortlicher eingetragen. Wenn das Datum der Entscheidung bei einem neuen Projekt eingetragen wird, bei dem noch kein "Projekt Start" und "Projekt Ende" festgelegt sind, werden automatisch für den "Projekt Start" zwei Monate später und für das "Projekt Ende" fünf Monate später vorgeschlagen. Zum Beispiel: Wenn das Entscheidungsdatum der 01.01.2024 ist, wird der "Projekt Start" auf den 01.03.2024 und das "Projekt Ende" auf den 01.06.2024 vorbelegt.
DSGVO
Der neue integrierte Dienst dient der weiteren Ausführung der DSGVO, um nicht aufrufbare/defekte Dokumente zu lokalisieren und vorschriftskonform zu löschen.
EDI
In der EDI-Verwaltung wurde der neue Reiter "ITscope Stand" implementiert. Hier könne die Belege und Daten von ITscope eingesehen und heruntergeladen werden.
In der BVL kann nun der gewünschte Distributor per Doppelklick in der Preismatrix auf diesem Lieferant gewählt werden. Ist dabei die Einstellung "Preis vom Distributor verwenden" aktiv, wird auch automatisch dessen Preis als EK in die Bestellung übernommen.
RMA
In den Ticketübersicht/en wurde die Spalte "RMA-Nummer" hinzugefügt. Diese Spalte ist standardmäßig ausgeblendet, kann jedoch über den Spalteneditor (durch Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift) eingeblendet werden.
Im RMA-Ticket kann man nun als Aktion auch "Bestellung" wählen. Anschließend können Sie den Lieferanten wählen, bei dem Sie für diesen RMA-Fall Artikel bestellen möchten. In der Bestellung und den Folge-Belegen wird dies dann auch anhand des Freitextes bei den Positionen sowie der Anzeige "RMA" neben der Belegnummer angezeigt.
Taskmanagement
In der Taskmanagement-Übersicht wird nun auch die Kundennummer angezeigt
Behobene Fehler
Adressstamm
Wenn ein neuer Beleg erstellt wird, lautet die Abfrage nun immer, ob die vorhandene "abweichende Anschrift" verwendet werden soll.
Wurden im Adressstamm beim Kunden die Betreuer geändert, waren die Einträge im Bereich „Logs“ (Adressstamm) für "Alter Wert" und "Neuer Wert" vertauscht. Dies wurde korrigiert.
Die Meldung: "Ups! Das Modul konnte nicht geöffnet werden. Index was out of range. Must be non-negative and less than the Size of the collection. (Parameter 'index').", die im Adressstamm bei Belegen unter dem Reiter "Kalkulation" in Zusammenhang mit dem Leasing auftreten konnte, ist lokalisiert und behoben worden.
Die Meldung: "Index was out of range. Must be non-negative and less than the size of the collection. (Parameter 'index').", die im Adressstamm beim Doppelklick auf einen Eintrag auftreten konnte, wurde lokalisiert und behoben.
Im Adressstamm können beim geöffneten Kunden unter dem Reiter "Finanzen" nur noch Bankverbindungen gelöscht werden, die kein Standard sind.
Die Spalte „Berechnet“ im Kundenstamm, Reiter „OPOS wurde in "Saldo" umbenannt.
Im Adressstamm wurde der Brutto- und Netto-Wert für die Limitberechnung (Kundenlimit) vertauscht. Diese Unstimmigkeit wurde behoben und die Werte sind nun korrekt zugeordnet.
Wird der Firmenname im Adressstamm geändert, wird der Name im Tab/Reiter nun nach dem Speichern auch aktualisiert.
Wenn in einem Beleg der "Empfänger geändert" wird und ein Ansprechpartner eines "anderen Kunden" ausgewählt wird, werden nun auch die "Ansprechpartner"-Felder für Telefon, Fax und E-Mail geändert. Bislang wurde bei der Auswahl eines Ansprechpartners "von einem anderen Kunde" nur die Empfänger-Adresse geändert, jedoch nicht diese "Kontakt-Daten" des ausgewählten Empfängers. Dies wurde geändert.
Die Meldung: "Could not execute batch command.[SQL: SQL not available]", die Im Adressstamm beim Speichern von Kreditoren/Lieferanten auftreten konnte, wurde behoben.
Das Problem, dass bei jedem neuen Beleg automatisch ein Kunde für die Belegvorlagen erstellt wurde, wurde lokalisiert und behoben.
Im Adressstamm besteht nun die Möglichkeit, den Ansprechpartner unter "Empfänger ändern" durch einen einfachen Doppelklick zu bestätigen.
Das Control im Adressstamm bei der Anzeige der Treffer/Kundenübersicht verwendet jetzt AutoWidth, bleibt aber vorerst nicht skalierbar. Nun werden auch die neuen Zusatzfelder in der Kundenübersicht durch das Layout wiederhergestellt.
Die Meldung: "System.NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object. - Exception while executing webservice method 'SaveAccount'", die beim Speichern eines Account auftreten konnte, wurde lokalisiert und behoben.
Die korrekte Darstellung der Ansicht war aufgrund von doppelt vorhandenen identischen Zusatzfeldern beeinträchtigt. Dieses Problem wurde erkannt und erfolgreich behoben.
Allgemein c-entron
Die falsche Kalenderwochen-Anzeige in Kalendern (in v2.0.2309.175), zum Beispiel bei Belegen, konnte behoben werden.
Das Verhalten, dass in den "Erwarteten Events Auswertung" in der persönlichen Ansicht (persönliches Profil) die Sortierung des Datums nicht mehr stimmt, wurde behoben. (HINWEIS: Es kann bei Problemen mit dem persönlichen Profil auch helfen auf das c-entron-Standard-Profil zu wechseln, damit dann einen c-entron-Neustart durchzuführen und danach wieder auf das persönliche Profil zu wechseln.)
Artikelimport
Der Artikelimport für Wortmann über die WS-Verbindung wurde aktualisiert, so dass nun auch hierüber die content.csv-Datei eingelesen wird.
Artikelverwaltung
In der Artikelverwaltung wurde bei Artikelanlage oder Artikel kopieren eine Prüfung auf die Länge des Artikelcodes (auf 60 Zeichen) eingebaut.
Der Fehler beim FREMD-Artikel wandeln, konnte lokalisiert und behoben werden.
Die Meldung: "Sequence contains no elements", die beim Generien einer Seriennummer bei Auswahl von Seriennummern automatisch erstellen" auftreten konnte, wurde behoben.
Wenn in der Artikelübersicht die Filter für alle Artikel, die sich derzeit im Lieferbestand befinden, ausgewählt werden (d.h., "LB HL" ist größer als 0 ODER "LB NL" ist größer als 0), werden diese Einstellungen nun ordnungsgemäß gespeichert.
Beim Einfügen eines Artikels in einen Beleg wurde die "Abbuchung"-Einstellung vom Artikel in die Position übernommen. Ein nachträgliches Ändern des Artikels konnte so jedoch zu Differenzen führen. Deshalb erscheint nach dem Ändern dieser "Abbuchung"-Einstellung beim Speichern des Artikels künftig ein Dialog, mit dem eingestellt werden kann, ob und für welche Belege diese geänderte Einstellung übernommen werden soll.
Wenn ein Artikel in einer "Auftrags-Belegvorlage" enthalten ist, wird dieser nun nicht mehr in die "Auftragsmenge" des Artikels eingerechnet. Hier werden nun nur noch Aufträge und keine Auftragsvorlagen mehr berücksichtigt.
Bei der Erstellung einer Kundengutschrift wurde standardmäßig "Geld- und Warenwert" bearbeitet, was zu einer Buchung im Hauptlager führte. In der nächsten Version wird der Standardwert auf "Nur Geldwert" geändert. Sie haben dann die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie "Geld- und Warenwert" oder ausschließlich "Nur Geldwert" verwenden möchten.
Belegerfassung
In der Belegerfassung werden abgelaufene MwSt-Sätze nun durchgestrichen dargestellt.
Belegwesen
Beim Erstellen einer Belegvorlage konnte der Fehler "String or binary data would be truncated." auftreten, wenn der Name der Vorlage die erlaubten 50 Zeichen überschritten hat. Dies wurde behoben. Es können nun nur die maximal erlaubten 50 Zeichen für den Namen eingegeben werden.
Das Lieferdatum bei ZUGFeRD ein Pflichtfeld ist, wurde die Logik bei xRechnungen entsprechend angepasst. Ab sofort wird stets ein "Lieferdatum" beim ZUGFeRD-Export übermittelt. Falls in der Rechnung kein spezifisches Lieferdatum angegeben ist, wird automatisch das Belegdatum verwendet.
Die Spalte "MahnInfo" in der Tabelle "RechKopfVersions" war zu kurz dimensioniert, was dazu führte, dass beim Versuch, Änderungen an dieser Rechnung zu speichern, ein Fehler auftrat.
Beim Datei Import im Angebot wurde nun eingebaut, dass leere Zeilen übersprungen werden.
Bei der Einstellung für die Riverbird-Web-ServiceURL (unter Globale Einstellungen- Administration - System - Riverbird Web-Service) wird nun über eine Info darauf hingewiesen, dass für pro Benutzer nun auch ein Benutzername und ein Passwort hinterlegt werden muss, damit die Riverbird-"Geräte" angezeigt werden.
Auch über WebService-Anbindung wird nun nach Auswahl der Option "Artikelsuche + Seriennummer" für einen Artikel, der sich auf Lager befindet, der entsprechende Artikel passend zur Seriennummer direkt in den Lieferschein eingefügt (über direkte Datenbank-Anbindung war dies bereits möglich).
Während des Einfügens eines Vertragsartikels über die WebService-Anbindung mit der Option "Stelle im Vertrag selbst auswählen" und dem Hinzufügen des Artikels ganz am Ende des Vertrags konnte es zur Meldung: "ResultException: Specified argument was out of the range of valid values. (Parameter 'index'). - InsertContractArticleViewModel" führen, die nun behoben wurde. Gleichzeitig wurde ein Fehler korrigiert, der zuvor bereits im Fenster auftrat, nicht erst beim "Akzeptieren", wenn der Artikel zuerst ganz oben eingefügt und dann ganz ans Ende verschoben wurde.
Dokumente, die über delphi eingescannt wurden (z. B. Checklisten bei einem Auftrag) sollten nun korrekt in der c-entron.NET angezeigt werden.
Das Problem, bei dem sich der Preis von Staffelpreisen in einem Beleg nach dem Speichern nicht mehr aktualisierte, wenn die Stückzahl angepasst wurde, wurde behoben.
Das Verhalten, bei dem sich die Stückzahl in den Positionen einer Stückliste änderte (multipliziert wurde), wenn die Anzahl im Stücklistenkopf verändert wurde, ist korrigiert worden.
Das Verhalten, dass sich der EK änderte, wenn die Stückzahl angepasst wurde, konnte lokalisiert und behoben werden.
Ursprünglich sollte der Einkaufspreis nur berücksichtigt werden, wenn die Checkbox für das Nebenlager aktiviert ist und es im Nebenlager tatsächlich einen eigenen Einkaufspreis gibt. Diese Logik wurde korrekt bei der initialen Preisfindung übernommen, jedoch noch nicht im Positionsgrid, insbesondere nach einem Lagerwechsel. Diese Unstimmigkeit wurde identifiziert und behoben.
Der Anzeigefehler, dass nach dem Einlesen der Excel die Artikel nicht angezeigt wurden und nach dem Hinzufügen der Kunden die Meldung: "ArgumentNullException: Value cannot be null. (Parameter 'source')" beim Projektpreis Import auftreten konnte, wurden behoben.
Bei der EGIS Artikel-Suche in Belegen über WebService-Verbindung konnte die Fehlermeldung "ResultException: Padding is invalid and cannot be removed." auftreten, die behoben wurde.
Im Leasing-Kalkulator für Aufträge wurde dem oberen Bereich des Tabellenrasters ein Schaltflächen-Button hinzugefügt, der das Umschalten zwischen der Anzeige aller Details und einer kompakteren Einzeilendarstellung steuert.
Die Anpassungen oder die Erstellung neuer Einheiten für einen Artikel im Artikelstamm werden nun auch im Angebot berücksichtigt.
Im Provisionsschema des "Provisionauswertung"-Moduls wird nun die Information aus dem Feld "Beschreibung", das in den Belegen eingetragen werden kann, übernommen.
Unter Globale Einstellungen - Vertrieb - Belege - Rechnungen wurden die neuen Formate für ZUGFeRD "XRechnung 3.0.1 (gültig ab 01.01.2024)" hinzugefügt, die nun über eine Dropdown-Box ausgewählt werden können.
Es ist lediglich erforderlich, das Recht "Abholschein VK anpassen" zu aktivieren, um die Anpassung des Verkaufspreises von Artikelpositionen zu ermöglichen. (Versehentlich wurde auch fälschlicherweise das Recht für Gutschriften überprüft, was nun nicht mehr zutrifft.)
Wenn im Kontingent-Vertrag die Einstellung "unverbrauchtes Kontingent in Folgezeitraum übernehmen" und/oder "Überbuchung erlaubt" geändert wird, erscheint nun wieder die Abfrage, ob diese Änderung in die "letzte Rechnung" übernommen werden soll.
Beim Kopieren von Dienstleistungspositionen mit Ausgleichspositionen werden nun auf Datenbankebene die erforderlichen Verknüpfungen korrekt generiert und dabei individuelle Kontingentprüfungen durchgeführt.
Buchhaltungsexport
Die Buchhaltungsschnittstelle "Sage 50" wurde in den Einstellungen unter Datenaustausch -> Buchhaltung -> Schnittstellen umbenannt und trägt nun den Namen "Infoniqa ONE 50 / Sage 50 REWE". (HINWEIS: Die Bezeichnung kann nur individuell von Ihnen eingegeben werden, daher können Sie dies nur selbst umbenennen.)
Die OPOS-Import-Schnittstelle für ABACUS wurde aktualisiert, um ein Problem mit der falschen Darstellung des "Bezahlt"-Betrags zu beheben. Zuvor wurde der Betrag irrtümlich umgekehrt importiert, was dazu führte, dass ein Überschusszahlungsbetrag von z.B. 86 € als offener Betrag angezeigt wurde, der noch ausständig ist. Mit der Anpassung wird nun der Betrag korrekt importiert.
Im Modul DATEVconnect online werden nun auch die Dokumente der Filialen korrekt in der Vorschau angezeigt.
Beim Buchhaltungsexport wird bei abweichenden Rechnungsempfänger (Konzern) der richtige Name aber die Debitorennummer des ursprünglichen Kunden gezogen.
Bestellvorschlagsliste (BVL)
Das Verhalten mit der Meldung "GetLastArticler: could not execute query" wurde behoben, die auftreten konnte, wenn zu viele offene Aufträge in der Bestellvorschlagsliste (BVL) vorhanden waren.
Der Button [BVL öffnen] wurde wieder im Auftrag eingebaut. (Er wurde zuvor im Zuge des neuen Button [EDI-Bestellung] entfernt.)
Der Fehler bei der Anzeige der Distributoren in der Preismatrix der artikelbezogenen BVL wurde behoben.
c-Flow
Um sicherzustellen, dass im Service-Board Eingaben im Feld "Erlaubte Dateitypen" in Formularen (c-Flow!) ordnungsgemäß gespeichert werden und nicht mehr die Fehlermeldung "String or binary data would be truncated." verursachen, wurde die Feldlänge für das besagte Feld auf 400 Zeichen erweitert.
c-Flow-"Aktionen" in Ticketvorlagen können jetzt auch ohne "Formulardaten" angelegt und ausgeführt werden.
Checklisten
Das Verhalten, dass bei längeren Checklisten manche Checks" bereits als "erledigt" gelten wurde identifiziert und behoben. Durch eine neue Analyse im c-entron Inspektor "Checklisten Check" können fehlerhafte Checklisten überprüft und korrigiert werden.
Beim Einfügen von Checklisten als Text werden nun die Unternummern korrekt übernommen. Das bedeutet, dass beispielsweise der mit Check 5 mit den Unterpunkten 5.1 und 5.2 nun in der Beschreibung als Unterpunkte 5.1 und 5.2 unter Punkt 5 eingetragen werden.
Sind mehrere Checklisten in einem Ticket vorhanden, konnte die Meldung: "InvalidOperationException: Sequence contains more than one element." auftreten, welche nun behoben wurden - es wird nun der Checklistentext alle Checklisten eingefügt.
CRM
Wenn im Modul "Telefonate" bei einem Anruf eine "Notiz" eingetragen wurde, konnte beim "Speichern" ein Fehler auftreten. Dies wurde behoben.
Dashboard
Im Dashboard werden bei der Übersicht Angebote/Aufträge nun auch die ausgewählten Einstellungen zu Abteilungen und Mitarbeitern gespeichert und nach erneutem Öffnen korrekt angezeigt. (HINWEIS: "Meine Teams" wird nicht berücksichtigt, da es nicht in dem Container selektierbar ist.)
Datenbank
In der Tabelle dbo.ArticleUnit war die Konstante für Stunden inkorrekt. Der Wert wurde nun auf 3600 (statt zuvor 3660) korrigiert.
EDI
Die EDI-Anbindung für den Distributor JACOB wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen überarbeitet.
Bei einer ALSO-Bestellung über EDI wird nun das EAN-Feld in der XML-Datei ausgeblendet, wenn es leer ist.
Es ist nun wieder möglich in der EDI Auftragsbestätigungen zu bestätigen.
In der EDI-Verwaltung können nun mehrere Rechnungs-/Lieferschein-Positionen einer Bestell-Position zugewiesen werden. Dies ist nötig, wenn z.B. eine Artikel-Position mit 5 Stück bestellt wird und diese in 5 Einzelpositionen auf dem Lieferanten-Beleg stehen.
Eingang/Kalk
Wird im Eingang/Kalk aus einer Bestellung einen Wareneingang und nachfolgend eine Lieferanten-Rechnung (WE-Kalkulation) erstellt und es wird danach in den noch offenen Wareneingang und speichert diesen, kommt nun eine Hinweis-Meldung.
Die Meldung: "Exception of type 'SystemArgumentOutOfRangeException' was thrown. (Parameter 'order13D').", die im Eingang/Kalk nach dem Klicken auf [WE-KALK erstellen] auftreten konnte, wenn auch eine Kommissionierungs-Mail erstellt werden sollte, konnte behoben werden.
Im Eingang/Kalk konnte es bei der Erstellung der PDF-Scanner Konfig vorkommen, dass die Lieferantensuche ohne Ergebnis war, dies wurde behoben.
Einstellungen
Der Hinweis-Text zum Aktualisieren der ToDo-Liste unter Globale Einstellungen - Vertrieb - PLM - Allgemein wurde geändert auf "Bei abweichenden Bearbeitern können Sie über das Inspektor Modul die ToDo-Liste rückwirkend reorganisieren."
Ist kein oder ein fehlerhafter API-Key in den Einstellungen hinterlegt, kommt nun die Hinweis-Meldung: "Der hinterlegte API-Key ist möglicherweise fehlerhaft. Einstellungen -> Administration -> System -> KI-Anbindung".
Die Rechtschreibung der Variable @@Artikelcode@@ unter Globale Einstellungen - Ticket - RMA -RMA Allgemein wurde korrigiert.
In den Einstellungen für die Schnittstelle des "dynamischen Datenimports für Verträge" wird die Schriftkonfiguration nun nur angezeigt, wenn der "Positionstext" konfiguriert wird. Da diese Schriftkonfiguration nur für diese Artikel- bzw. Positionstexte gelten, werden sie auch nur noch dann angezeigt, wenn dieser Text bearbeitet wird.
Wenn in den globalen Einstellungen für Rechnungen die Einstellung "Prüfen ob die Zahlungskondition in der Rechnung vom Standard abweicht" aktiv ist, erscheint beim Speichern eines Vertrags der Hinweis, dass die Zahlungskondition vom Vertrag nicht die Standard-Kondition dieses Kunden ist (sofern hier eine ausgewählt ist). Nun kann entschieden werden, ob die Standard-Kondition des Kunden verwendet werden soll oder ob die aktuell gewählte Kondition beibehalten werden soll.
Finanzen
In der Belegerfassung wurde die Option zur Auswahl einer Filiale implementiert. Standardmäßig wird die Filiale des eingeloggten Benutzers vorausgewählt. Beim Speichern des Belegs wird die Belegnummer aus dem Nummernkreis der ausgewählten Filiale abgeleitet.
Helpdesk
Die Fehlermeldung bei der Ticketerstellung: "Die eingehende Anfrage enthält zu viele Parameter. Der Server unterstützt maximal 2100 Parameter", wurde behoben.
Die Meldung: "System.Data.SqlClient.SqlException (0x80131904): String or binary data would be truncated in table 'Centron.dbo.hlpdsk_requests', column 'KundeInnendienst'. Truncated value: '1 | SERVICE DES'", die bei der Ticketerstellung auftreten konnte, besagt, dass hier ein IDM beim Kunden hinterlegt ist, mit mehr als 15 Zeichen im "Kurzzeichen". Dies wurde behoben.
Die Meldung: "Object refernce not set to an instance of an object." tritt nun nicht mehr beim Speichern eines Tickets auf.
In den Ticketzeiten werden ab sofort End-of-Life-Anfahrtsartikel nun nicht mehr vorselektiert. Stattdessen wird ein i-Icon mit ToolTip angezeigt, um anzuzeigen, dass der Artikel "EoL" ist.
Es wurde das neue Recht "Unterschrift aus Zeit löschen" und die Möglichkeit die Unterschrift aus einer Ticket-Zeit zu löschen eingebaut. Im Feld der Unterschrift (innerhalb der geöffneten Zeit) taucht nun ein kleines Mülleimersymbol erscheint nun im Unterschriftenfeld und Benutzer, die die entsprechenden Berechtigungen haben, können durch Klicken auf den Mülleimer die Unterschrift entfernen.
Die Fehlermeldung "FormatException: The input string 'xy,0000000' war nicht im korrekten Format" im Ticket wurde durch die Möglichkeit, Dezimalstellen bei der Multiplikator-Anfahrt zu erfassen, verursacht. Diese Problematik wurde erfolgreich behoben.
Kampagne/Mailing
Wenn in der Kampagne (ohne Lizenz "CRM Pro", da sonst "erweiterte" Ansicht) zwischen verschiedenen Kunden gewechselt wird, wird nun die "Beschreibung" korrekt zum jeweiligen Kunden angezeigt.
In der erweiterten Suche des Kampagnen-Moduls werden nun bei der Filterung über Konzerne die zugehörigen Adressen angezeigt und können dann in die Kampagne übernommen werden.
Im Kampagnen/Mailing Modul wurde beim Zuweisen der Mitarbeiter an Ihre Kunden die Beschränkung auf gleichmäßige Verteilung entfernt und die Lineare Verteilung wurde optimiert.
Die Meldung: "ArgumentNullException: Value cannot be null. (Parameter 'source'). - CommissionOrderItemViewModel.GetAllReceiptItemBarcodes" , die beim Kommissionieren von Lagerware auftreten konnte, wurde lokalisiert und behoben.
Im Modul "Kampagnen/Mailing" wurde der Schritt "Zuordnung" optimiert, so dass die Kunden nun (alle) korrekt den Mitarbeitern, über Verteilung der verschiedenen Betreuer und über die "lineare Verteilung", zugeordnet werden.
Lagerverwaltung
Die Einstellungen unter Globale Einstellungen -Einkauf – Artikelverwaltung – Nebenlager bezüglich EOL-Lager wurden überarbeitet. Wenn ein Lager auf EOL gesetzt wird, verschwindet es nun nur aus der Liste, wenn EOL-Lager ausgeblendet sind, was nun der Standard ist (1). Sind diese eingeblendet werden EOL-Lager nun in Rot und dicker Schrift angezeigt (2) und das Kontextmenü passt sich entsprechend an, wenn auf ein EOL-Lager zugegriffen wird (3)+ (4).
Lieferanten-Belegwesen
Der eingetragene Beleglink wird jetzt beim Öffnen einer Lieferantenrechnung/WE-Kalkulation angezeigt.
Wenn ein Lieferanten-Beleg geöffnet wird und ein gelöschter Ansprechpartner vorhanden ist, wird nun eine entsprechende Information angezeigt.
Die Seriennummern von gebuchten Artikeln können nun im Wareneingang eingesehen werden.
Zu dem Lieferantenbelegwesen wurde eine Darstellung der einzelnen Mehrwertsteuern mit deren Beträgen hinzugefügt. Diese werden in der rechten Leiste bei den Beträgen angezeigt.
Mailvorlagen
Die Mailvorlage im Bereich "Kundenanlagen" -> "Abholschein" kann nun wieder geöffnet und bearbeitet werden.
Die Variable @@Abschlussdatum@@ wird nun mit dem Datum des Tages, an dem das Ticket abgeschlossen wurde, befüllt.
Die Mailvorlagen wurden überarbeitet, um sicherzustellen, dass nur Vorlagen mit Betreff oder Textinhalt erhalten bleiben. Alle leeren Vorlagen, die weder einen Betreff noch Text enthalten, werden nun gelöscht und aus der Datenbank entfernt.
Im Bereich Web-Angebot der Mailvorlagen wurde die Variable "@@Überschrift@@" nachgepflegt.
Die Vertragsabrechnung der c-entron.NET hängt bei der Abrechnung nun die "Anhänge der jeweiligen Mailvorlage" an die Mails an. Die "globalen Anhänge" aus der Mailvorlagenverwaltung können dagegen in der Vertragsabrechnung im Bereich "Versandeinstellungen" ausgewählt werden.
Mandanten-/ Filialverwaltung
Es kommt nun nicht länger der Hinweis in der Mandantenverwaltung, dass eine ungespeicherte Änderung vorhanden ist, obwohl nichts geändert wurde.
Wird eine Filiale in der Mandantenverwaltung gelöscht (Reiter Filialverwaltung) kommt es nicht mehr zu dem Verhalten, dass nach einem Neustart des Moduls die Filiale trotz vorherigem Löschen noch vorhanden ist -> gelöschte Filialen bleiben nun gelöscht.
Mein Tag
Wenn ein Mitarbeiter Urlaub bei „Mein Tag“ einträgt werden jetzt die Urlaubs- und Krankheitseinträge automatisch geschlossen. Dadurch werden keine Benachrichtungen, dass der Tag nicht abgeschlossen wurde, an die Mitarbeiter versendet.
"Wenn ein Mitarbeiter in ""Mein Tag"" in der Time-Line einen neuen Termin für den ganzen Monat angelegt, im Anschluss einen falschen Termin von denen im ganzen Monat löscht und danach „Mein Tag“ übernimmt und schließt, konnte es zur Meldung: ""ResultException: Value cannot be null. (Parameter 'item')."" führen, die nun lokalisiert und behoben wurde.
Mein Tag wird nur noch automatisch abgeschlossen, wenn nur Krank- oder Urlaubs-Termin vorhanden sind.
MSP Leistungsbausteine
Wenn mehrere Zeiträume von Kontingenten in eine Sammelrechnung zusammengefasst wurden, konnte es vorkommen, dass dadurch die die Daten vervielfältigt wurden und dann in der MSP-Auswertung auch falsch ausgegeben wurden. Dies wurde korrigiert.
Office
Wird über den [Signieren]-Button erneut eine Mail an Kunden gesendet, wird ab sofort automatisch die neueste Version des Belegs verwendet und versendet. Zudem steht nun eine Option zur Verfügung, um das Ablaufdatum anzupassen.
Bei der Anzeigen des Web-Angebots im Browser wird nun eine Benachrichtigung angezeigt, wenn das angegebene Ablaufdatum des Web-Angebots überschritten wird.
In den Mailvorlagen wurde die neue Variable @@WebAngebotKommentare@@ eingebaut, mit der die Kommentare vom Web-Angebot mitversendet werden können.
In den Persönlichen Einstellungen unter Eigene Web-Angebot Einstellungen kann nun hinterlegt werden wie im Auftrag (das dem Webangebot folgt), die Tickets für Dienstleistungen erstellt werden sollen.
Passwort Manager
Im Zugänge/Passwort-Export wird nun beim Laden der CustomPropertyValues (Benutzerdefinierte Eigenschaft) auf die Objektart gefiltert und bei fehlenden Daten, exportieren Bildern usw. wird eine leere Spalte eingefügt.
Im Zugänge/Passwort-Export wird nun auf aktive Zugänge gefiltert, da die Implementierung einer Checkbox-Option zu aufwendig wäre.
Der Zugänge/Passwort-Export wurde nochmal überarbeitet, so dass nun auch ungültige Zeichen entfernt werden.
Der "Anpassungsmodus", der im "Bereiche" Panel des Passwort Managers über das Kontextmenü und [Anpassung beginnen] aufgerufen werden konnte, wurde entfernt.
Beim neuen Anlegen eines Zugangs konnte es vorkommen, dass nach der zweiten Speicherung des Passwort war wieder das Passwort der ersten Speicherung hinterlegt wie als ob hier gar nicht gespeichert wurde.
Das Verhalten, dass nach dem Anlegen eines neuen Zugangs und dem Ändern des Passworts das ursprünglich gespeicherte Passwort angezeigt wurde, konnte durch eine Anpassung der Logik behoben werden, so dass nun die aktualisierten Passwörter korrekt angezeigt und gespeichert.
Im Zugänge/Passwort-Export wurde der Filter weiter optimiert. Nun werden Werte von ausgeblendeten Zugangseigenschaften nicht mehr im Export berücksichtigt.
Pauschalabrechnung
Der Filter "abgeschlossene anzeigen" funktioniert jetzt richtig in der Ticket-Auswahl in der Pauschalabrechnung.
Wenn die Pauschalposition einen Rabatt von 100 % hatte, konnte dies bei der Pauschalabrechnung zur Meldung: "Value was either too large or too small for a decimal". Dieses Problem wurde erfolgreich gelöst.
Personalmanagement
Wenn ein Mitarbeiter im Personalverwaltungsmodul (Modul "Mitarbeiter") deaktiviert und später wieder aktiviert wird, kann er sich nun wieder an allen c-entron Modulen anmelden.
PLM
Wenn in PLM eine Produktfamilie und anschließend ihre Unter-Produktfamilie markiert werden, und dann auf [Import Produktfamilie Lizenzen] geklickt wird, tritt keine Meldung mehr mit "Object reference not set to an instance of an object" auf, sondern es erscheint nun korrekt (nach einer gewissen Verzögerung) die Anzeige, dass x Rechnungen gefunden wurden und die zugehörigen Lizenzen erfolgreich importiert wurden.
Rechteverwaltung
Es wurden die Rechte "Kunden Infos ändern" (Lässt zu, dass die Infos für den Kunden bearbeitet werden können.) und "Kunden Anschriftswährung ändern" (Erlaubt es eine bestehende Anschriftswährung für den Kunden zu ändern.) eingebaut.
Reportserver
Beim Anlegen einer neuen Reportserver-Mail wird nun ständig auf die Serien Art geprüft, damit es hier zu keinen Fehlern kommt.
RMA
Die Objektverweismeldung, die beim Rechtsklick auf "Druck/Mail/Vorschau" im Zusammenhang mit RMA-Rücksendungen und -Eingängen auftrat, wurde erfolgreich behoben. Dieser Fehler trat auf, wenn Reports vorhanden waren, jedoch kein Report als "Standard" festgelegt war.
Der Button [RMA anlegen] in Tickets ist nun inaktiv oder ausgegraut, wenn das Recht "RMA anlegen" nicht vergeben ist.
Wenn ein Ticket kein RMA-Fall mehr ist (z. B. weil der Artikel entfernt wurde), wird nun der Haken in RMA-Spalte in den Ticketübersichten auch entfernt.
Beim Abschluss des Tickets erfolgt nun eine Überprüfung auf laufende Stoppuhren. Die Möglichkeit, eine Stoppuhr durch Klicken auf das X im Stoppuhrenfenster zu löschen, wird nicht integriert. Dies liegt daran, dass Notizen in der Stoppuhr erfasst werden können, welche gegeben falls später im Ticket verwendet werden sollen und die Zeit aktiv über den Button [Zeit verwerfen] verworfen werden kann/soll.
In einem Ticket, dass auf den des RMA Eigenware Kunde angelegt ist, ist nun nach Auswahl des Buttons [RMA anlegen] gleich "Eigenware" vorausgewählt und der RMA Eigenware Kunde hinterlegt.
Bei seriennummernpflichtigen Artikeln wird nun auch bei Lieferanten-Gutschriften, die aus einem RMA-Fall heraus erstellt wurden, der Belegverlauf angezeigt.
Wenn eine Kunden-Gutschrift aus einem RMA-Fall heraus erstellt wird, wird nun auch der VK und EK aus der originalen Rechnung übernommen und nicht aus dem Artikelstamm, sofern eine Kundenrechnung vorhanden ist.
Der Bestand wird nun korrekt im RMA-Kunden-Sperrlager angezeigt, wenn beispielsweise ein Rücklieferschein erstellt wurde.
Wenn in einem RMA-Ticket ein Rücksende-Eingang erstellt und die Aktion "Fremd Austausch" ausgewählt wird, werden nun bei der Artikelsuche korrekterweise ausschließlich "Eigene" Artikel aufgeführt.
SEPA
Im SEPA-Modul steht nun die neuste Schnittstelle "SEPA V3.7 (PAIN: 008.001.08 GBIC4)" (gültig ab November 2023) zur Verfügung.
SQL-Manager
Im SQL-Manager tritt häufig ein Fehler auf, während das Skript noch geschrieben wird. Dies wurde überarbeitet.
Die Daten aus der Tabelle "AccountAddresses" werden nun wieder korrekt im SQL Manager angezeigt.
Stammblatt
Die Logik für die Seriennummer des Hauptgeräts in Stammblättern wurde optimiert: 1. Wenn eine Seriennummer für das Hauptgerät in ein Stammblatt eingefügt und gespeichert wird, bleibt der Status unverändert auf "im Lager" und gilt weiterhin als "Lagerware". 2. Nach dem Speichern des Stammblatts erscheint ein neuer Button für das Hauptgerät: "Seriennummer der ausgewählten Position vom Lager ausbuchen". Durch Klicken auf diesen Button erhält die Seriennummer den Status "im Stammblatt" und wird somit vom Lager ausgebucht. Es wird auch geprüft, ob die Seriennummer sich seit Erstellung des Stammblatt tatsächlich noch 'im Lager' befindet. Wenn nicht, wird das Ausbuchen mit einer Meldung abgebrochen. 3. Ein Skript wird implementiert, das die Lagerzählung auf den vorherigen Stand zurücksetzt. Seriennummern mit dem Status "im Stammblatt" zählen nicht (mehr) als Lagerware. 4. Die Weiterverarbeitung von Seriennummern wird verbessert. Es ist nun möglich, eine Seriennummer direkt aus dem Stammblatt in einen Auftrag einzufügen.
Im Stammblatt, im Tab "Helpdesk", haben wir die Abfrage für "Tickets" optimiert. Die Aktualisierung berücksichtigt nun auch Tickets, die dem Stammblatt zugeordnet sind, jedoch keine zugehörigen Zeiten aufweisen, die wiederum dem Stammblatt gehören. Ein Beispiel für diese Anpassung: - Das Ticket ist dem Stammblatt XY zugeordnet. - Die Zeiten des Tickets sind jedoch NICHT dem Stammblatt XY zugeordnet. Bisher wurde nur die Logik angewendet, Tickets zu laden, die Zeiten hatten, welche dem Stammblatt zugeordnet waren. Mit der aktuellen Optimierung werden auch Tickets ohne zugeordnete Zeiten, die dennoch dem Stammblatt gehören, korrekt erfasst. Diese Anpassung verbessert die Gesamtfunktionalität des Helpdesk-Tabs und ermöglicht eine genauere Darstellung der Ticketverknüpfungen im Kontext des Stammblatts.
TAPI
Die TAPI-Schnittstelle wurde dahingehend verbessert, Anrufe und Leitungen auf mehrere Arten auszuwerten um hier eine breitere Kompatibilität zu gewährleisten.
Jetzt werden alle TAPI Anrufe in die Telefonliste gespeichert, selbst wenn man die "Anrufdetails" in den persönlichen Telefonie-Einstellungen deaktiviert hat.
Bei einem Anruf von einer unbekannten Telefonnummer ermöglicht das TAPI-Fenster jetzt die direkte Zuordnung dieser Nummer zu Kunden oder Ansprechpartnern über die Details und der Eintrag wird automatisch in der "Telefonate-Liste" festgehalten. Dadurch wird die Zuordnung von Zeiten zu Tickets während oder nach dem Gespräch erleichtert und die Nachverfolgung von Telefonaten verbessert.
TASKMANAGEMENT
Die TAPI-Schnittstelle wurde dahingehend verbessert, Anrufe und Leitungen auf mehrere Arten auszuwerten um hier eine breitere Kompatibilität zu gewährleisten.
TEXTBAUSTEINE
Tasks können nun kopiert werden und somit an andere Kunden übertragen werden. Als Terminbeginn wird das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit gezogen, alle weiteren Parameter bleiben identisch.
Wenn Sie über das E-Mail-Symbol beim Ansprechpartner im Adressstamm eine E-Mail öffnen und dann einen Rechtsklick durchführen, haben Sie nun die Möglichkeit, Textbausteine auszuwählen.
Ticketabrechnung
In der vereinfachten Ticketabrechnung wurde ein Problem behoben, bei dem die Öffnung einer Zeit, die über die iSuite erstellt wurde, in seltenen Fällen dazu führen konnte, dass der zugewiesene Dienstleistungsartikel zu einem anderen Artikel wechselte.
In der vereinfachten Ticketabrechnung werden bei einer Änderung des Zeit-Typs auch die "Anfahrts- bzw. Remoteartikel" entsprechend aktualisiert. Es ist besonders wichtig zu betonen, dass beim Zeit-Splitten diese Artikel NICHT dupliziert werden, da wir dem Kunden nicht zweimal die Anfahrt in Rechnung stellen möchten. Zusätzlich werden diese Artikel auch gelöscht, wenn der Zeit-Typ entfernt wird.
Wenn in der vereinfachten Ticketabrechnung der "Zeittyp" geändert wird, wird nun auch automatisch das Einfügen/Entfernen des Anfahrt- bzw. Remote-Artikels anhand des Zeittyps berücksichtigt und dieser aktiv hinzugefügt bzw. entfernt.
Es konnte vorkommen, dass beim Splitten einer Zeit die eingetragene Pause nur einer oder beiden Zeiten zugewiesen wurde. Dies wurde behoben. Die eingetragene Zeit wird nun prozentual auf beide Zeiten verteilt.
ToDo-Liste
Wenn ein Mitarbeiter das Recht "ToDo Liste" aber nicht das Recht "Todo Liste für andere Mitarbeiter anzeigen" besitzt, kann dieser nun ausschließlich seine eigenen Einträge anzeigen lassen.
Wurde ein aus der ToDo Liste geöffnete Ticket weitergeleitet, konnte dies zu Meldung: "ResultException: could not execute update query[SQL: delete from dbo.ToDoListe where ObjektArt=? and ObjectI3D=? and not (BearbeiterI3D in (? , ?))]." führen, die behoben wurde.
In den ToDo-Einträgen zu PLM, die eine Rechnung hinterlegt haben, steht nun in der Beschreibung "Todo Eintrag für Lizenz 'Artikelcode xy'.", damit ersichtlich ist welcher Artikel hier "abläuft". (HINWEIS: Im c-entron Inspektor haben Sie die Möglichkeit über "ToDo Einträge aus PLM aktualisieren" und dann [Analysieren] - die ToDo Einträge für PLM neu erstellen zu lassen. Wenn Sie dann Ihre ToDo Liste nochmal [aktualisieren] wird die Beschreibung auch aktualisiert.)
Der Eintrag in der ToDo-Liste für die Vertragsabrechnung bleibt nun beim zugewiesenen Betreuer und wird nicht mehr automatisch auf den Benutzer geändert, der zuletzt die Vertragsabrechnung durchgeführt hat.
Vertragsabrechnung
In den Vertragspositionen wurden die Spalten "Start Abrechnung" und "End Abrechnung" implementiert. Wenn dieser "Abrechnungszeitraum" der Position in den Abrechnungszeitraum des Vertrages fällt, werden die Positionen in die Abrechnung eingefügt. Beispiel: Der Kunde erhält im ersten Jahr bestimmte Artikel mit einem bestimmten Preis und soll ab einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. ab dem 2. Jahr) andere Artikel und/oder Preise erhalten, dann kann bei den Positionen für das erste Jahr ein "Enddatum" eingetragen werden. Bis zu diesem Datum erscheinen diese Positionen in der Abrechnung. Die gleichen oder andere Artikel können nun ebenfalls in den gleichen Vertrag aufgenommen werden und diesen kann dann ein "Start Abrechnung"-Datum gegeben, das ab dem zweiten Jahr gilt. Somit erscheinen ab den Abrechnung für das zweite Jahr nur noch diese zweiten Positionen.
Beim dynamischen Datenimport von Verträgen über die Schnittstelle "Infinigate" trat eine Meldung auf, die besagte, dass Vertragsnummer und Kundennummer nicht übereinstimmen, insbesondere wenn zwei Verträge mit identischer Nummer existierten, von denen einer den Status "abgeschlossen" hatte. Dieses Problem wurde erfolgreich identifiziert und behoben.
Beim dynamischen Datenimport von Verträgen wurde eine Meldung angezeigt: "Win32Exception: Der Vorgang wurde erfolgreich beendet." Dies trat auf, wenn die Datei zu groß war und die Ansicht eingefroren ist. Nun wird der Ladebalken angezeigt, um den Fortschritt des Ladens anzuzeigen. Sollten hier Fehlerhaft Daten enthalten sien wird dies auf der rechten Seite angezeigt.
Das Verhalten, dass bei der Vertragsabrechnung in einigen Fällen bei x-Rechnungen mit aufgeklappten Stücklisten ein falscher Betrag (Stücklistenkopf + Unterpositionen) übergeben werden konnte, konnte lokalisiert und behoben werden.
Beim "statischen Import" wird nun wieder nur auf die Vertragsnummer geprüft, die Kundennummer ist wieder optional.
Das Verhalten, dass bei der "Dynamischen Vertragsabrechnung" bei jedem Artikel eine Leerzeile angefügt wurde, wurde identifiziert und erfolgreich behoben. (Es sollte jedoch beachtet werden, dass Variablen, die durch Leerzeichen ersetzt und am Ende eingefügt werden, auch eine Leerzeile darstellen können, was jedoch nicht als Fehler betrachtet wird.)
In der Vertragsrechnung im Modul 'Historie von Vertragsrechnung' ist es nun möglich, die Spaltengröße über den Doppelpfeil anzupassen, ohne dass die Spalte so klein wird, dass sie nicht mehr vergrößert werden kann.
Wenn in der Schnittstelle für den dynamischen Datenimport für Verträge 2 "c-entron Zuweisungen" (z.B. Artikelcode und Herstellercode) auf eine Datei-Spalte zugewiesen wurden, konnte beim Einlesen ein Fehler auftreten. Dies wurde behoben.
Wenn für Rechnungen in den globalen Einstellungen mehrere BCC-Adressen hinterlegt waren, wurden diese in der Vertragsabrechnung nur als eine Adresse "erkannt". Dies wurde behoben.
Beim statischen Vertragsnimport werden Positionen ohne Artikelcode als Freitext interpretiert und geben keinen Fehler mehr, dass der Artikel nicht gefunden wird.
Im dynamischen Import konnte es vorkommen, dass bei der Konfigurations-Kombination "Sonderpreise verwenden wenn vorhanden (VK/EK)" und der Einstellung, dass EK und/oder VK aus der Import-Datei verwendet werden sollen, der Preis aus dem Artikelstamm gezogen wurde, wenn kein Sonderpreis vorhanden war. Dies wurde behoben.
In der Schnittstellen-Konfiguration des dynamischen Vertragdaten-Imports wurde die Einstellung "Negativen oder 0,00 EK des Imports beibehalten" implementiert. Standardmäßig wird ein leerer/fehlender EK, ein negativer EK und ein EK von 0,00 in der Importdatei durch den EK aus dem Artikelstamm ersetzt. Mit dieser neuen Einstellung kann festgelegt werden, dass bei negativen EKs oder EKs von 0,00 dieser übernommen und somit der EK des Artikelstamms nur bei fehlendem EK gezogen wird.
Vertragsverwaltung
In den Verträgen konnte es vorkommen, dass das Datum bei "Vertragsverlängerung - Ende" und "Erweiterungskündigungsfrist" nicht korrekt angezeigt wurde. Dies wurde behoben.
Die Ansicht/View für die Ansicht der Verträge wurde angepasst. Nun können ältere Versionen des Vertrags wieder problemlos eingesehen werden.
Der Anzeigefehler der Beträge in den Verträgen im Reiter "Rechnungshistorie" unter "Rechnung/Gutschrift" konnte lokalisiert und behoben werden.
In der Vertragsarten-Verwaltung ist nun die "Währung" des "Standard-Lands" vorausgewählt, anstelle der vorherigen Standardauswahl "Deutschland-€".
Im Vertrag werden in der Rechnungshistorie nun Werte für "abgerechnet bis" und Rechnungsnummer angegeben.
Wenn im Kontingent-Vertrag die Einstellung "unverbrauchtes Kontingent in Folgezeitraum übernehmen" und/oder "Überbuchung erlaubt" geändert wird, erscheint nun wieder die Abfrage, ob diese Änderung in die "letzte Rechnung" übernommen werden soll.
Warengruppenverwaltung
In der Warengruppenverwaltung unter dem Reiter "Fibu" werden die gelöschten Filialen nun durchgestrichen angezeigt.
Sollen in der Warengruppenverwaltung Artikel mit den Eigenschaften der Warengruppe überschrieben werden, kann hier nun auch die Eigenschaft "nicht rabattierbar" aus- oder abgewählt werden.
Beim Ändern der Vertragsart im Vertrag erfolgt nun eine Überprüfung auf bereits vorhandene Warengruppenbepreisungen, so dass vorherige Bepreisungen korrekt ersetzt werden.
Wenn die Einstellung "Prüfen, ob die Zahlungskondition in dem Vertrag vom Standard abweicht" aktiviert ist (unter globalen Einstellungen Vertrieb - Verträge - allgemein - ganz unten), erfolgt nun beim Speichern eines Vertrags ein Vergleich zwischen der Zahlungskondition des Vertrags und der im Kunden hinterlegten Standard-Zahlungskondition. Bei Abweichung wird ein Hinweis angezeigt, der die Möglichkeit bietet, eine der Konditionen im Vertrag zu hinterlegen.
JavaScript errors detected
Please note, these errors can depend on your browser setup.
If this problem persists, please contact our support.