ServiceBoard (Nexus) - Release v1.0.2506.119
Das Release kann über unseren c-ftp oder per Rivereruntergeladen werden.
In diesem wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
Neu
Hinweis zur „alten“ Ticket-Liste:
Die bisherige Ticket-Liste steht Dir noch in diesem Release zur Verfügung. Mit dem Folge-Release wird sie dann planmäßig durch die neue "Tickets 2.0"-Liste ersetzt. Nutze die Übergangszeit gerne, um Dich mit den neuen Ansichten vertraut zu machen.
Allgemein - Geheimschlüssel:
Ist der Geheimschlüssel nicht gesetzt oder fehlerhaft, wird nun in der „Tickets 2.0“-Liste sowie im Kundenbereich (Tickets) ein Hinweis eingeblendet. Dieser enthält einen Link zur Anleitung für die korrekte Konfiguration.
Verbesserungen
c-entra - Integration von c-entra in ServiceBoard (next)
Im Benutzermenü (erreichbar über das Profilbild oben rechts) wurde "c-entra", mit Verlinkung zu unserem Chatbot "c-entra", eingebaut. Hier werden schon einige Themen vorgegeben und ansonsten ist es möglich unter „Ich habe eine spezielle Frage“ weitere Fragen zu stellen. Weitere Informationen hierzu unter Integration von centra in ServiceBoard (next).
Checklisten
- Im Ticket wird nun ein Symbol eingeblendet, wenn eine offene Checkliste vorhanden ist. Dies erleichtert den Überblick über noch offene Aufgaben direkt im Ticket.

KI-gestützte Formulierung für professionelle E-Mail-Kommunikation verfügbar
- Texte können nun gezielt für den Einsatz in professionellen E-Mails überarbeitet werden. Mithilfe der verfügbaren KI-Lizenz lassen sich Inhalte so anpassen, dass sie sprachlich stilsicher und dem gewünschten Tonfall entsprechend formuliert sind – ideal für externe Kommunikation. Weitere Informationen hierzu unter KI-gestützte Formulierung für professionelle E-Mail-Kommunikation verfügbar
Geräte- und Kundeninfos – Schnellzugriff auf Kunden
- Im Geräte-Auswahlfenster beim Hinzufügen neuer Geräte sowie in den Kundeninfos kann jetzt direkt auf den zugehörigen Kunden zugegriffen werden.
Durch einen Klick auf den Kundennamen öffnet sich sofort der zugehörige Kundenbereich im ServiceBoard – z. B. um direkt zu den Tickets dieses Kunden zu springen.
Ticketliste „Tickets 2.0“
Neue Spalten und erweiterte Filter im Service-Board
Es wurden zahlreiche neue Spalten ergänzt, sodass nun nahezu alle Spalten aus dem alten Service-Board auch im neuen verfügbar sind. Zudem wurden die Filtermöglichkeiten deutlich erweitert – insbesondere für Datumsfelder stehen nun umfassende Filteroptionen zur Verfügung, und es kann auf alle Spalten gefiltert werden.
Kanban-Ansicht in der Ticketliste 2.0 verfügbar
In der Ticketliste 2.0 steht unter „Layout“ nun die Option „Als Kanban anzeigen“ zur Verfügung, um Tickets in einer Kanban-Ansicht darzustellen.
Derzeit sind die bekannten Kategorien Status, Typ und Priorität verfügbar, eine Erweiterung ist geplant.
Nach Aktivierung der Kanban-Ansicht kann über den Button „Buckets“ gesteuert werden, welche Spalten angezeigt werden. Die Einstellungen (Kanban-Ansicht, Buckets etc.) lassen sich dauerhaft speichern.
Weitere Informationen hierzu unter Tickets 2.0 - Kanban-Ansicht nutzen und die Quicklist nach individuellen Bedürfnissen anpassen
Bedingte Formatierung in der Ticketübersicht "Tickts 2.0"
Tickets in der Übersicht "Tickets 2.0." können nun abhängig von ihrer Fälligkeit farblich hervorgehoben werden. Die Zeitabstände für die farbliche Darstellung sind individuell konfigurierbar und ermöglichen eine schnellere visuelle Einschätzung der Dringlichkeit.
Weitere Informationen hierzu unter Bedingte Formatierung in der Ticketübersicht "Tickts 2.0"
- In der Ticketliste 2.0 wurde das Kontextmenü (Rechtsklick auf Ticket) ersetzt. Es bietet nun die gleichen Funktionen wie das Kontextmenü in der alten Ticketliste.

Kanban-Board – Erweiterte Funktionen
- Neben Status, Priorität und Typ kann nun auch der Bearbeiter direkt im Kanban angezeigt und verändert werden (1).
- Es gibt jetzt die Möglichkeit, alle Buckets auf einmal zuzuklappen (2) oder sie einzeln auf-/zuzuklappen (3) – für bessere Übersicht bei umfangreichen Boards.
- Drag & Drop-Funktion(4): Tickets können nun per Drag & Drop (über das Symbol mit den 6 Punkten) zwischen Buckets verschoben werden. Dabei wird der Status, die Priorität, der Typ oder der Bearbeiter durch die Zielspalte ersetzt.

Hinweise:
In Version 2506.x muss das Ziel-Bucket aufgeklappt sein, um Tickets per Drag & Drop verschieben zu können. Ein Wechsel auf zugeklappte Buckets ist erst mit Release 2509.x möglich.
Bei der Änderung des Bearbeiters erfolgt keine Weiterleitung, d. h. kein Mailversand, keine Statusänderung – es handelt sich lediglich um ein technisches Ersetzen des Bearbeiters.
Tickets
- Für Verknüpfungsnummern wurde eine Suchoption und eine Anzeige für inaktive Verknüpfungsnummern (bei dem schon alle Tickets abgeschossen wurden) hinzugefügt.

- Ein Klick mit der mittleren Maustaste auf ein Quicksearch-Ergebnis öffnet das Ticket jetzt in einem neuen Browser-Tab.
Zeitplanung
- Direkt aus dem Ticket aufrufbar
- Automatische Verbuchung der Ticketzeit
- UI-Optimierung für mehr Usability
- Fehlerbehebungen bei der Auslastungsanzeige und mehr
Behobene Fehler
Checklisten
- In Checklisten ist das direkte Anhaken von Oberpunkten nicht mehr möglich. Ein Oberpunkt wird nun automatisch als erledigt markiert, sobald alle zugehörigen Unterpunkte abgehakt wurden.
Kunden
- In der Ticketübersicht unter „Kunden“ wurde der Button „Spalten bearbeiten“ entfernt. Stattdessen können jetzt nur noch zuvor gespeicherte Views ausgewählt werden.
- Die Geräte-ID wird in der neuen Geräteansicht im Kundenbereich nicht mehr an erster Stelle, sondern weiter hinten angezeigt.
SBN allgemein
- Beim Aufruf von Tasks oder Geräte tritt nun kein 404-Fehler mehr auf, wenn in der appsettings.Production.json unter URL ein zusätzlicher Pfad (z. B. /testservice) definiert ist.
Tickets
- Die Probleme bei Zuweisungen von Leistungsbausteinen in Zeiten wurde behoben. - Wird eine Zeit mit "Leistung" erfasst, wird nun auch der Vertrag und das Stammblatt zugewiesen.
- Wenn eine Zeit mit "Anfahrt als An-/Abfahrt" erfasst wird, wird nun der Vertrag der eigentlichen Zeit in die beiden An-/Abfahrten übernommen. Weiter wurde die Checkbox für "berechenbar" bei der An-/Abfahrt hinterlegt.
- Das Verhalten, bei dem nach dem Erstellen von zwei aufeinanderfolgenden Kommentaren der Anhang des ersten Kommentars automatisch auch dem zweiten hinzugefügt wurde, wurde behoben.
- Ist in der c-entron unter Globale Einstellungen - Controlling - Mahnwesen - Allgemein bei einer Mahnstufe die Option „Hinweis im Kundenstamm anzeigen“ deaktiviert, erscheint auch im Service-Board (Nexus) beim Öffnen eines Tickets keine Mahnmeldung mehr.
- Der fehlende Filter für Spalte "Verantwortlicher" wurde implementiert.
- Die WebService-Methode wurde angepasst, um den in c-entron unter „Globale Einstellungen - Ticket - Helpdesk - Status bei ‚Status automatisch ändern‘“ hinterlegten Status zu übergeben. Das ServiceBoard (Nexus) wurde entsprechend erweitert, um diesen Status korrekt zu verarbeiten.
- Hat ein User nicht das Recht "Helpdesk anzeigen" kommt nun keine Ups-Fehler bei Anmeldung
- Die Filterfunktion für Kategorien in der Ticketliste wurde korrigiert. Haupt- und Unterkategorien wurden zuvor unsortiert in einer gemeinsamen Liste angezeigt; nun erfolgt die Anzeige strukturiert und in korrekter Reihenfolge (laut der Nummerierung in c-entron Einstellungen).
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Feld LunchTime in der Tabelle hlpdsk_timer je nach Anwendung unterschiedlich befüllt wurde, was zu Abweichungen in Auswertungen führte. Zur Vereinheitlichung wird beim Speichern eines Tickets nun automatisch ein Standardwert gesetzt, wenn kein LunchTime-Wert vorhanden ist. Zusätzlich sorgt eine regelmäßige Hintergrundprüfung dafür, dass fehlende (NULL) Einträge im Feld ebenfalls mit 0 ergänzt werden.
- Das Feld „Beginn“ springt beim Erfassen von Zeiten nicht mehr ungewollt um. Die ursprünglich eingegebene Zeit bleibt jetzt korrekt erhalten – auch nach dem Wechsel ins Feld „Ende“, um die Endzeit einzutragen, und anschließendem Zurückwechseln.
- Beim Wechsel des Vertrags im Ticket werden Priorität und Fälligkeit nun per LiveUpdate automatisch angepasst. SLA-Prioritäten werden nicht mehr zur Auswahl gestellt, sondern direkt eingetragen, wenn der Vertrag eine solche enthält – in diesem Fall ist die manuelle Prioritätsauswahl gesperrt (Feld ist ausgegraut).
- Das Verknüpfen mehrerer Ticket funktioniert nun wieder, zuvor konnte die Meldung: "List is empty. (Parameter 'helpdeskI3Ds')." auftreten.
- Wird beim Weiterleiten eines Tickets über "Datei hinzufügen" ein oder mehre Dokumente eingefügt, werden diese nun in die E-Mail eingefügt und im Ticket bei E-Mails gespeichert.
- Der „Zurück zur Ticketliste“-Button navigiert nun auch nach dem Öffnen eines Tickets über die Suche korrekt zur „Tickets2.0“-View, statt zur alten Ticketliste.
- In Einzelfällen, etwa bei mehrfach vorhandenen Nachnamen, wurde der Kundenansprechpartner beim Versand der Ticket-Mail im Feld „An“ nicht gefunden – das wurde inzwischen korrigiert.
Views (Ticketliste)
- In gruppierten Ansichten nach „Verantwortlich“ in Tickets 2.0 werden jetzt die Namen der Mitarbeitenden statt ihrer internen I3D-Kennungen angezeigt.
- In der Ticketübersicht eines Kunden wurde nach Entfernen des Suchbegriffs im Feld „Tickets suchen“ keine vollständige Ticketliste mehr angezeigt. Dieses Verhalten wurde durch die Ersetzung der alten Ticketliste im Kundenbereich behoben.
- Beim Speichern persönlicher Views erschien fälschlicherweise eine Meldung zum fehlenden Recht „Öffentliche Profile bearbeiten“ (in der c-entron Rechteverwaltung zu finden unter: Grundmenü Administration Rechteverwaltung).
Die Rechteprüfung wurde korrigiert – das Speichern funktioniert nun wie erwartet. - Es ist nun nicht mehr möglich, eine globale View mit dem gleichen Namen wie eine bereits bestehende globale View anzulegen.
- Wenn der Name der View mehr als 20 Zeichen umfasst, wird nun ein Tooltip angezeigt.
- Beim Speichern einer persönlichen View über ‚View speichern‘ erscheint nun keine Meldung mehr, dass die View nicht gespeichert werden darf, weil sie global ist.
- Die Gruppierung nach "Tags" wurde in Tickets 2.0 eingebaut.
- Es wurde ein Filter für nicht berechnete Zeiten hinzugefügt. Die entsprechende Spalte trägt den Namen „Nicht berechnete nicht geplante Zeiten“.
- Das Verhalten, dass einige Tickets in der Ticketliste "Tickets 2.0" nicht angezeigt wurden, konnte lokalisiert und behoben werden.
- Der „Zurück zur Ticketliste“-Button navigiert nun auch nach dem Öffnen eines Tickets über die Suche korrekt zur „Tickets2.0“-View, statt zur alten Ticketliste.
- Die SLA-Gruppierung in „Tickets 2.0“ funktioniert jetzt wie erwartet. Tickets lassen sich nach SLA gesetzt („Wahr“) bzw. nicht gesetzt („Falsch“) gruppieren.
- Das Verschieben von Tickets war für Nicht-Admins vorübergehend nicht möglich. Der Fehler wurde behoben; die Funktion steht nun wieder zur Verfügung.
Zeitplanung
- Ein Fehler in der internen Codelogik führte dazu, dass im Bereich Zeitplanung auch selbst erstellte Tickets angezeigt wurden, während in der Ticketliste nur zugewiesene Tickets sichtbar waren. Da dieser Filter nicht über die Benutzeroberfläche einsehbar war, entstand eine abweichende Ticketanzahl. Das Problem wurde bereits behoben.
- Ein Fehler in der internen Codelogik führte dazu, dass im Bereich Zeitplanung auch selbst erstellte Tickets angezeigt wurden, während in der Ticketliste nur zugewiesene Tickets sichtbar waren. Da dieser Filter nicht über die Benutzeroberfläche einsehbar war, entstand eine abweichende Ticketanzahl. Das Problem wurde bereits behoben.
- Private Termine werden nun in der Zeitplanung nicht mehr mit dem Ort angezeigt.