Skip to main content
Skip table of contents

v2.0.2405.139 - c-entron - Release

Sobald es hochgeladen wurde, kann dieses mit unserem https://c-entron.de/updater/ heruntergeladen werden.

In diesem wurden folgende Anpassungen vorgenommen:

WICHTIG: Aufgrund eines neuen Zertifikats kann bei der Installation der Hinweis erscheinen, dass die App unbekannt ist. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, können Sie das Zertifikat anhand des folgenden Fingerabdrucks vor der Bestätigung gerne überprüfen:

Fingerabdruck: 471ba5c154726a86820b69b27b18d421b380eeb9

Hinweis für API-Kunden:
Die Kunden-Suchmethode "SearchAccountsThroughPaging" hat eine bedeutende Änderung (Breaking-Change), wenn der Filter "AccountType" verwendet wird und gleichzeitig in der neuen Struktur (Accounts) gesucht wird. Bei dieser Kombination wurde die Kundennummer in der Eigenschaft "I3D" zurückgegeben, was nicht beabsichtigt war. Stattdessen wird nun die "Accounts.I3D" über "I3D" zurück geliefert.

Neu

Analytics

  • Die Felder "Beleg Bearbeiter" (unter Beleg Info), "Erlöskonto" (unter Artikeldaten) und "Kunden-Klassifizierung" (unter Kunden Info) wurden in die Vertriebsstatistik und die Cache-Tabellen "CacheOrderStatistic" und "CacheSalesStatistic" integriert.

API

  • Ein Ticket-Cache wurde implementiert und in die Ticket-Suchmethode integriert. Zudem wurden Anpassungen an der Skriptlogik vorgenommen.
  • Die Methode "SearchAccountsThroughPaging" wurde so angepasst, dass bei der Suche in der neuen Struktur (Accounts) nun auch die "Accounts.I3D" bei I3D zurückgeliefert wird.

Belegwesen

  • Es wurde im Kunden-Belegwesen folgende neue Funktion eingebaut: Wenn ein Beleg erstellt wurde (ab dem ersten Speichern), kann nun über "Dokumente -> Neu" die Auswahl auf "Vorgängerbelege" getroffen werden. Hier werden nun alle PDFs aus den verknüpften Vorgängerbelegen wie Lieferschein, Auftrag, Angebot angezeigt. Die gewünschten Dateien können nun per Multiselect ausgewählt und per Klick auf "Anlegen" in den aktuellen Beleg als "Dokumente" übernommen werden. Diese können dann wie gewohnt beim Erstellen der PDF (Vorschau/Mail/Druck/PDF-Export) auswählbar in die PDF übernommen werden.

  • Wenn ein neuer Beleg aus einer Belegvorlage heraus erstellt wird oder wenn ein neuer Beleg aus der Belegübersicht per "Rechtsklick -> Kopie erstellen bei Adresse" erstellt wird, erscheint nun nach der Abfrage ob die "Artikelpreise aktualisiert" werden sollen (hierbei wird der aktuelle VK/EK aus dem Artikelstamm übernommen) automatisch die neue Abfrage ob die "Artikeltexte aktualisiert" werden sollen (hierbei wird die Artikelbeschreibung aus dem Artikelstamm verwendet).
    Diese Funktion kann auch jederzeit im Beleg in der Ribbon im Bereich "Extras" mit dem Button "Weiteres -> Artikeltexte aktualisieren" manuell vorgenommen werden um die Positionstexte auf die "aktuell im Artikelstamm hinterlegte Artikelbeschreibung" anzupassen.



Belegwesen/CRM-Projekte

  • In den globalen Einstellungen unter "Vertrieb -> Belege -> Angebote" wurde die "Wahrscheinlichkeit" um die Spalte "Wert" erweitert. Hier kann ein prozentualer Wert eingetragen werden (Standard: 0). Dieser Wert wird in der Belegübersicht im Adressstamm angezeigt und der bewertete Angebotswert (Netto * Wahrscheinlichkeit - ) berechnet. (Beispiel: 23,32 € x 75 = 18;99 €- ist für die Wahrscheinlichkeit kein Wert angegeben - wird der "Bewerteter Angebotswert" mit 0,00 € angegeben.)
    Der Wahrscheinlichkeitswert wurde auch in die CRM-Projekte aufgenommen und wird im Titel der Angebote sowie in der Übersicht der aktiven Angebote angezeigt. Die Listenansicht wurde auch auf andere Belegarten erweitert.


    Die ausführliche Beschreibung dazu erhalten Sie hier:
    Angebot - Funktionalität "Wahrscheinlichkeit" um Wert erweitert

Belegübersicht

  • Wenn "Positionstexte durchsuchen" in der Belegübersicht durch Anhaken aktiviert wird, werden nun auch die Bestellinformationen der Positionen durchsucht.

c-entron Allgemein

  • Das DevExpress Update 23.2 wurde eingespielt.

EDI

  • In den EDI-Einstellungen im Adressstamm kann nun auch das Format "Alltron" für diesen Lieferant gewählt werden.
    Für die Lieferanten "Ingram" und "Alltron" sollte für den Vorgang "Bestellung" im Bereich "Verzeichnis Daten" die "Art" von "Standard" auf "mit Kreditorcode" geändert werden.

Einstellungen

  • Die Bezeichnung für die Einstellungen in der Schweiz unter "Globale Einstellungen Vertrieb - Belege - Schweiz" lautet nun nicht mehr ESR, sondern ESR/QR.

OPOS-Import

  • Beim OPOS-Import können Sie nun im Modul Buchhaltungsexport-/Import unter dem Tab Buchhaltungsimport eine oder mehrere Filialen auswählen, für die der Import durchgeführt werden soll. Die anderen Filialen werden dabei ignoriert und deren Rechnungen bleiben offen. Ihre Auswahl wird mit der Funktion Layout Speichern unter Ihrem Benutzernamen gespeichert. Um später zu überprüfen, welche Filialen Sie für den OPOS-Import ausgewählt haben, können Sie in der Import-History das neue Feld "Für Filialen" einsehen.

RMA

  • Im Modul "RMA/Werkstatt" wurde ein Filter auf Filialen eingebaut werden.
  • Im Modul "RMA/Werkstatt" wurde die Funktion hinzugefügt, um nach der Spalte "Filiale" zu filtern, wodurch nun auch eine Gruppierung möglich ist.

Verbesserungen

Belegwesen

  • Im Bereich der Aufträge wurde die Option "Bestellung" in die Menüleiste/Ribbon integriert, um eine direkte Zugänglichkeit zu den Funktionen "BVL erstellen", "Bestellung erstellen" und "EDI Bestellung" zu ermöglichen.

c-entron Allgemein

  • Es ist jetzt möglich, PDFs auch mit der Chrome-Engine zu öffnen. Dadurch wird vermieden, dass anstelle der PDF-Ansicht ein schwarzes Bild angezeigt wird.

CRM-Projekte

  • In CRM-Projekten wird nun auch im geöffneten Projekt unter dem Reiter "Tickets" die Spalte "Kurzbeschreibung" in der Ticketübersicht angezeigt.

Data-Updater

  • Im Modul "Data Updater" wurden im Dialog zur Auswahl der Belege die Spalten „Vertragsname“, „Vertragsart“ und „Beschreibung“ (im Vertrag unter Details - "Zusatzinformationen") hinzugefügt, um eine noch effizientere Filterung zu ermöglichen.

Eskalations-/Import Dienst

  • Die Variable "@@CentronAnlageLink@@" wurde nun auch in die Mailvorlagen für Eskalationsmails von Kundenbelegen integriert. Durch diesen Link kann der Beleg nun direkt aus der E-Mail aufgerufen werden, ohne dass er manuell gesucht werden muss.

Inventur

  • Der Dialog für den Import der Aufträge wurde überarbeitet und verfügt nun über zusätzliche Felder wie "Datum", "Filiale", "Kundennummer" und "Kundenname" aus den Aufträgen. Das Grid wurde durch eines von DevExpress ersetzt, was es ermöglicht, nach Spalten zu gruppieren. Zum Beispiel kann nach "Filiale" gruppiert werden, und mittels einer Checkbox in der Gruppe können alle Aufträge dieser Filiale ausgewählt werden.

Mailvorlagen/Vertragsabrechnung

  • Die Sammelrechnungs Mail der Vertragsabrechnung gibt bei den Variablen nun folgendes aus.
    @@BerechnungszeitraumVon@@ -> Min BerechnungszeitraumVon (niedrigstes Datum von allen Verträgen)
    @@BerechnungszeitraumBis@@ -> Max BerechnungszeitraumBis (höchstes Datum von allen Verträgen).

Reportverwaltung

  • Lieferantenanlagen ermöglichen jetzt die individuelle Vergabe von Namen und Variablen für einzelne Belege in der Reportverwaltung.
  • Beim Reportdruck mit mehreren Seiten pro Druck und einer Exemplaranzahl größer als 1 wurde die Druckreihenfolge optimiert. Zuerst wird das erste Exemplar vollständig in umgekehrter Reihenfolge (letzte Seite zuerst) gedruckt, bevor das zweite Exemplar gedruckt wird.

Vertragsabrechnung

  • Die Sammelrechnungs Mail der Vertragsabrechnung gibt bei den unten genannten Variablen nun folgendes aus.
    @@BerechnungszeitraumVon@@ -> Min BerechnungszeitraumVon (niedrigstes Datum von allen Verträgen)
    @@BerechnungszeitraumBis@@ -> Max BerechnungszeitraumBis (höchstes Datum von allen Verträgen).

Behobene Fehler

Adressstamm

  • Nach der Umstellung auf WebView 2 im Ticketsystem wird das Erklärungsvideo zu den Geräten wieder korrekt dargestellt.
  • Ansprechpartner, die keinen Namen oder keine Mailadresse haben, werden jetzt nicht mehr in der Auswahl für den “abweichenden Rechnungsmailempfänger” angezeigt. (Diese Option finden Sie im Adressstamm unter Details, wenn Sie einen Kunden öffnen.)
  • Das Verhalten, bei dem beim Öffnen eines Lieferanten nach einer Weile die Fehlermeldung "Index was out of range. Must be non-negative and less than the Size of the collection, (Parameter 'index')" auftrat, wurde identifiziert und behoben.
  • Der Ursprung der Meldung "System.ArgumentOutOfRangeException: Specified argument was out of the range of valid values. (Parameter 'value') - DateTime values that are greater than DateTime.MaxValue or smaller than DateTime.MinValue when converted to UTC cannot be serialized to JSON.", die bei einigen Kunden nach der Änderung von Stammdaten auftrat und das Speichern verhinderte, konnte lokalisiert und erfolgreich behoben werden.
  • Beim Versenden von AVV- oder SEPA-Mails konnte es vorkommen, dass die Variable @@Link@@ nicht als Hyperlink, sondern nur als Text eingefügt wurde. Dies wurde nun behoben, sodass die Variable im RTF-Format korrekt als Hyperlink dargestellt wird.

Allgemein c-entron

  • Beim Kunden-Import ist die Spalte "Anrede" in der "Ansprechpartner"-Tabelle nun optional und wird nicht mehr orange (als Pflichtfeld) markiert. Darüber hinaus wurden die Felder "Telefon 1, 2, 3, 4, 5" in die entsprechenden Datenbanknamen "Telefon 1", "Telefon 2", "Mobil", "Privat", "Fax 1" und "Fax 2" umbenannt.
  • Es konnte vorkommen, dass die Meldung: "script 11585 has failed" auftrat und dann der WebService nicht mehr gestartet ist. Dies konnte durch Anpassung des Skripts behoben werden.

Artikelimport

Artikelverwaltung

  • In der RMM-Artikel-Verwaltung wurden bei der Artikelsuche auch FREMD-Artikel gesucht. Dies wurde nun behoben, sodass nur noch "Eigene" Artikel gesucht werden können.
  • Es wurde ein Check eingebaut, um sicherzustellen, dass die Fehlermeldung "NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object." beim Anlegen von FREMD-Artikeln nicht mehr auftritt.

Belegerfassung

Belegwesen

  • Das Verhalten, bei der das Klicken auf das E-Mail-Feld in der Belegvorlage und das anschließende Speichern einen ungewöhnlichen Eintrag verursachte, selbst wenn Sie sich danach in anderen Bereichen befanden, wurde behoben.
  • Aufgrund von Nummernkreisüberschneidungen zwischen Gutschriften und Rechnungen konnte es vorkommen, dass beim Erstellen von Rechnungen automatisch ein willkürliches Exportdatum zugeordnet wurde. Dieser Anzeigefehler wurde durch eine Überprüfung des Belegtyps behoben.
  • Der Timeout-Fehler beim Importieren einer Excel-Datei in ein Angebot wurde behoben.
  • Beim Anpassen eines neuen Deckblatts im Angebot konnte es vorkommen, dass die c-entron einfror (SynchronizeWordDocumentIntoViewModel). Dies wurde durch einen geänderten Daten-Sync behoben.
  • Die Meldung: "Beim Speichern des Belegs ist folgender Fehler aufgetreten. The incoming request has too many parameters. The server supports a maximum of 2100 parameters. Reduce the number of parameters and resend the request.", die beim Speichern von größere Rechnungen (über 300 Positionen) auftreten konnte, wurde lokalisiert und behoben.
  • Das Einfügen von Lieferscheinen in Rechnungen wird untersagt, wenn der Lieferschein zu einem Auftrag mit Anzahlungsrechnungen gehört. Eine Prüfmethode und eine Benachrichtigung wurden im "Anlage einfügen" Dialog implementiert.
  • Beim Export einzelner Belege (Lieferschein/Rechnung) als Excel-Datei werden Überstunden/Rabatte nun berechnet und in der Excel-Datei genauso wie in der Benutzeroberfläche angezeigt.
  • Zur Ermittlung der Provisionsstufe werden nun Rechnungen und Gutschriften miteinander verrechnet. Bisher wurden diese unterschiedlich behandelt, was problematisch war. Künftig sollen Gutschriften den "Provisionsanteil" senken und Rechnungen diesen erhöhen.

Buchhaltungsexport

  • Beim Buchhaltungsexport der Kunden-Stammdaten des ABACUS-Exports wurden die Felder "StandardProcedure" undh "PaymentOrderEZProcedure" frei einstellbar gemacht.
  • Wird nun in den Einstellungen "ABACUS" als Schnittstelle auswählt, erscheinen nun die zwei Felder "Wert für StandardProcedure" und "Wert für PaymentOrderEZProcedure".
  • Beim Anlegen der frei definierbaren Felder werden diese zur Abwärtskompatibilität mit 3 für StandardProcedure und 1 für PaymentOrderEZProcedure befüllt.
  • Der Export für die ADDISON Schnittstelle des Buchhaltungsexports wurde angepasst.
  • Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UST-ID) wird nun bei Belegen, sofern hinterlegt, in das Feld "EU-Land und UStID" beim Buchhaltungsexport mit exportiert.
  • Es wird nun beim DATEV Buchhaltungsexport die USt-ID beim Kunden unter Finanzen 1:1 übernommen, ohne dass durch die Schnittstelle eine Länderkennziffer hinzugefügt wird.
  • Der DATEVconnect online Export wurde aktualisiert, so dass nun auch bei Lieferantengutschriften die externe Nummer (über das Feld InvoiceID) exportiert wird, sofern verfügbar.
  • Es wurde beim DATEVconnect online Export geändert, dass der Datumsfilter für Lieferantenbelege jetzt immer das externe Rechnungsdatum berücksichtigt. Zudem wurde ein Fehler behoben, der bei der Auswahl der zu exportierenden Daten (Kunden <> Lieferanten) auftrat.
  • Im DATEVconnect Online-Export werden nun die Felder für Kostenstelle und Kostenträger korrekt befüllt und exportiert.
  • Die Aktualisierung der DATEVconnect Online-Exportfunktion umfasst nun eine generelle Umstellung auf Version 6.0 sowie die Einführung des Feldes "<paymentOrder>". Bei Kundenbelegen wird dieses Feld auf "true" gesetzt, wenn es sich um eine SEPA-Lastschrift handelt, ansonsten auf "false". Für Lieferantenbelege wird das Feld "<paymentOrder>" nicht ausgefüllt, sodass der Standardwert von DATEV verwendet wird.
  • Im Rahmen des DATEVconnect Online-Exports wird nun die IBAN bei Lieferanten-Rechnungen (WE-Kalkulationen) exportiert, sofern eine Bankverbindung im Beleg hinterlegt wurde.
  • Im DATEVconnect Online-Export werden nun die Felder für Kostenstelle und Kostenträger korrekt befüllt und exportiert.

Bestellvorschlagsliste (BVL)

c-entron Allgemein

  • In diesem Bereich wurden Verbesserungen vorgenommen, um dieses Verhalten grundsätzlich besser zu handhaben. Generell empfiehlt es sich, c-entron neu zu starten, wenn eine RDP-Sitzung mit geöffnetem c-entron wiederhergestellt wird.

c-Flow

Checklisten

  • Es wurden neue Methoden hinzugefügt, die das Laden und Aufrufen von Checklisten optimieren, um die Ladezeiten insgesamt zu verbessern.

CRM

Dashboard

Data Updater

  • Der Code für Stücklisten im Data Updater wurde nun korrigiert, sodass der Einkaufspreis (EK) korrekt berechnet wird.

Datenbank

  • Es wurde eine kleine Korrektur an dem Dokumenten Bereinigungsservice vorgenommen, so dass die Meldung: "Error while executing documents cleanup service. Message: The DELETE statement conflicted with the REFERENCE constraint "FK_AccountOrderProcessingContracts_Documents". The conflict occurred in database "centron", table "dbo.AccountOrderProcessingContracts", column 'DocumentI3D'."" im WS-Log nun nicht mehr auftreten sollte.

EDI

Eingang/Kalk

  • In der Auflistung der (zugeordneten) Dokumente wurde die Lieferantenname durch Lieferantennummer ersetzt, das wurde wieder korrigiert. Es wird nun der Lieferantenname mit der Lieferantennummer (in Klammern dahinter) angezeigt.

Einstellungen

Finanzen

  • Es wird nun nur noch ein Logeintrag in einem Beleg erstellt, wenn die Filiale tatsächlich geändert wurde.

Helpdesk

  • Die Meldung: "NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object. - TicketDetailView.xaml", die beim Schließen eines Tickets auftreten konnte, wurde behoben.
  • Es ist nun nicht mehr möglich, in der Ticketabrechnung eine negative Zeit zu verbuchen. Es wird nun geprüft, ob das ENDdatum vor dem STARTdatum liegt, weswegen dieses Phänomen entstanden ist.
  • Wenn in einem geöffneten Ticket unter dem Reiter 'Zeiten' in der Suchleiste nach einem Begriff gesucht wurde und keine Ergebnisse gefunden wurden und erneut Enter geklickt wurde, konnte zuvor die Meldung 'Value cannot be null. (Parameter 'timer') - TicketDetailViewModel.cs:line 3456' auftreten, welche nun behoben wurde.
  • Das Verhalten, das dazu führte, dass leere Felder in der Ticketliste angezeigt wurden, wurde durch die Tatsache ausgelöst, dass ein Ticket in mehreren RMA-Fällen enthalten war, was zu Datenvervielfältigung und einem Cache-Update-Fehler führte. Dieses Problem wurde gelöst.

Inspektor

  • Die Schriftart-Auswahl im c-entron Inspektor wurde aktualisiert, um nun die gleichen Schriftarten wie das Positionsgrid anzuzeigen.
  • Im c-entron Inspektor wurde das Skript des Checks "CRM-Projektnamen bei Dokumentenordner anpassen" überarbeitet.

Kampagne/Mailing

Lagerverwaltung

Layout

  • Es wurde das Verhalten behoben, bei dem das Feld für die Seriennummer unter dem Theme "Windows 11" ständig wuchs, wenn eine Seriennummer in der c-Navigator-Suche oder in der normalen Artikelverwaltung gesucht wurde und gefunden wurde.

Lieferanten-Belegwesen

  • Wurden Positionen aus einem Wareneingang mit "Späte Buchung" gelöscht, blieben bisher die Seriennummern mit dem Status "in Wareneingang" erhalten. Diese Seriennummern werden nun ebenfalls gelöscht.
  • Wenn in der Bestellung ein Auftrag eingefügt wird, wird jetzt der Sonderpreis (Projektpreis) aus dem Auftrag immer übernommen, auch wenn der Betrag 0,00 € ist.
  • Das Problem, bei dem das Fenster "Bestellung erstellen" nach dem Klick auf den Button "Bestellung erstellen" bei größeren Aufträgen so groß war, dass die oberste Zeile für die Eingabe des Distributors und die untere Zeile mit den Befehlen "Alle Bestellen", "Selektierte Bestellen" und "Abbrechen" nicht sichtbar waren und auch nicht gescrollt werden konnte, wurde behoben.
  • Es wird nun nur noch ein Logeintrag in Bezug auf die Filialauswahl geschrieben, wenn tatsächlich die Filiale geändert wurde.
  • Das Feld "RACcode" wurde aus "BestKopf2" und "BestKopf2Maps" entfernt, da dieses Feld in der c-entron nicht verwendet wird. Es konnte sonst beim Speichern einer Bestellung die Meldung: "Invalid column name 'RACcode'" auftreten.

Mailvorlagen

  • Die Sammelrechnungs Mail der Vertragsabrechnung gibt bei den unten genannten Variablen nun folgendes aus.
    @@BerechnungszeitraumVon@@ -> Min BerechnungszeitraumVon (niedrigstes Datum von allen Verträgen)
    @@BerechnungszeitraumBis@@ -> Max BerechnungszeitraumBis (höchstes Datum von allen Verträgen).

Mandanten-/ Filialverwaltung

Mehrwertsteuerverwaltung

  • In der Mehrwertsteuerverwaltung können ab sofort "Beschreibungen" mit maximal 60 Zeichen eingegeben werden. Zusätzlich wurde die Eingabe von "Steuerkennziffer" und "(optional) Steuerkennziffer Einkauf" auf 24 Zeichen begrenzt.

Mein Tag

  • Im Modul "Mitarbeiterauslastung" wurde der Button "Tag öffnen" eingebaut, der es ermöglicht einen bereits abgeschlossenen Tag wieder zu öffnen. Diese Aktion wird bei den c-entron Logs protokolliert (einzusehen unter c-entron Dashboard - KPI für Logs oder unter Globale Einstellungen - Administration - Dienste - Logs).

MSP Leistungsbausteine

  • Bei der Auswahl der "Leistungen" im Service-Board konnte es vorkommen, dass die "Beschreibung" der jeweiligen Leistung nicht angezeigt wurde. Dies wurde behoben.
  • Das MSP-Dashboard zeigte möglicherweise aufgrund der Vertragsbindung falsche Werte an, da Beträge bei Sammelrechnungen versehentlich vervielfältigt wurden. Die Abfrage wurde entsprechend korrigiert, um diesen Fehler zu beheben.

Office

  • Es wurde ein [Ablehnen]-Button hinzugefügt, der es ermöglicht, ein Web-Angebot abzulehnen. Zudem wurde ein Button in der oberen rechten Ecke implementiert, mit dem das Theme gewechselt werden kann. (HINWEIS: Falls Sie in den Einstellungen unter Vertrieb > Belege - Dokumente und Signierung einen Wert von "Ablaufdatum (Erstelldatum + x Tage)" auf 0 gesetzt haben, wird empfohlen, diesen zu entfernen oder einen anderen Wert einzutragen. da sonst gegeben falls keine Signatur im Web-Angebot mehr durchgeführt werden kann.)

OPOS/Mahnung

  • Es ist nun möglich, die Spaltenbreite des Kundennamen im Modul OPOS und Mahnung einzustellen
  • Beim Mahnlauf trat bisher die Meldung "Invoice(s) with i3ds xy are from a different customer" auf, wenn die Kunden durchgeblättert wurden, und die Mahnungen wurden nicht erstellt. Dieses Problem wurde nun behoben.

Passwort Manager

  • Der Speichervorgang und die Verarbeitung von Bilddateien im Passwort Manager wurden optimiert, um verschiedene Fehler zu beheben.

Pauschalabrechnung

Personalmanagement

  • Wenn ein Mitarbeiter in der Mitarbeiterverwaltung gelöscht wird, werden nun bei der Überprüfung der Zuordnungen von Mitarbeitern zu Artikeln die entsprechenden Zuordnungen korrekt gelöscht.

PLM

Preisupdate (Dienst)

  • Das Preisupdate hat beim Vergleich des Herstellercodes der angelegten Artikel mit dem Fremdartikelimport Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Diese Berücksichtigung wurde entfernt.

Rechteverwaltung

  • In der Rechteverwaltung wurde das Recht "Bulkchanger" auf "Data Updater" angepasst.

Reportserver

RMA

  • Die Meldung: "Error dehydrating property value for Centron.Data.Entities.CustomerArea.RmaArea.RmaArticle.SwapSerialNumber" die Im RMA-Ticket bei bei "Rücksende Eingang" nach dem Speichern der Seriennummern auftreten konnt, wurde behoben.
  • Wird die Rücksendung im RMA-Fall per Mail (über Klick auf „Mail“) versendet, erscheint nun ein Maildialog.
  • Im RMA-Ticket ist es jetzt möglich, bei der Auswahl des Lieferanten zwischen den verschiedenen Adressen zu wählen, die beim Lieferanten hinterlegt sind. Es steht somit nicht mehr nur die Standardadresse des Lieferanten zur Auswahl.
  • Es ist korrekt, dass ein Artikel, der in der Artikelverwaltung als SN-pflichtig hinterlegt ist, wenn dieser als RMA-Fremdware angenommen wird und bei Diesem die Seriennummer nicht ermittelt werden kann, dann auch ohne Diese eingebucht werden kann.
  • Im RMA Ablauf, mit der Option "Fremdtausch" wurde die SN auf den falschen Artikel erfasst. Zudem, wenn der Rücklieferschein durch RMA abgeschlossen wurde, also keine Rechnung gestellt wird, wurde die SN in die ursprüngliche Rechnung geschrieben, was nicht korrekt war, da ein ganz anderer Artikel durch Fremdtausch verwendet wurde.
  • Das Verhalten, bei dem die RMA-Zuordnung in Tickets in einigen Fällen verloren geht, wurde identifiziert und behoben.
  • Das Feld RMA-Info im Bereich der "Info" bei Lieferanten kann nun wieder beschrieben werden.
  • "Der in den globalen Einstellungen für RMA ausgewählte ""Ticket-Typ"" wird nun bei der Erstellung eines neuen RMA-Falls und Tickets korrekt übernommen.
  • Wenn ein Rücksende-Eingang mit ""unrepariert"" erstellt wird, stehen danach wieder mehrere Aktionen (wie Rücklieferschein, Repariert, usw.) zur Auswahl.
  • Wenn ein RMA-Fall mit ""Fremdware"" und dem ""Reparatur-Artikel"" erstellt wird, kann bei diesem nun auch die Artikelbeschreibung sowohl bei der Erstellung des RMA-Falls als auch später geändert werden.
  • Die Größe des Fensters bei den Details des Reparatur-Artikels passt sich nun automatisch an die benötigte Länge an."
  • Fremdartikel mit Seriennummernpflicht können nun wieder problemlos durch einen Rechtsklick aus dem RMA-Fall entfernt werden.
  • Beim Erstellen eines Lieferscheins aus einem RMA-Fall heraus erscheint nun eine Abfrage ob der Empfänger aus der originalen Rechnung oder vom aktuellen Ticket verwendet werden soll. Ein Fehler, der in seltenen Fällen bezüglich des "falschen Empfängers" auftreten konnte, wurde hierbei auch behoben.
  • Wird ein Artikel aus einem RMA Fall gelöscht, so wird dieser durchgestrichen dargestellt und nicht vollständig aus dem RMA Fall entfernt. Dies dient zur Nachvollziehbarkeit, wenn z.B. bereits eine Bestellung über RMA durchgeführt wurde.

SEPA

SQL-Manager

Stammblatt

  • Die Routine für neues Stammblatt erstellen für ausgewählte Position wurde angepasst. Wenn bei der Position mehrere Seriennummern hinterlegt sind, erscheint jetzt ein kleiner Seriennummernauswahl Dialog.
  • Im Stammblatt in der c-entron.NET kann nun eine Position "als Hauptgerät definiert" werden, wenn dieses Stammblatt noch kein Hauptgerät hat. Anschließend können auch die Felder "Text" und "Info Kurz" bearbeitet werden, die ein Hauptgerät erfordern.
  • Der Vertrag wird nun im Stammblatt angezeigt, wenn die Seriennummer über den C-Navigator geöffnet und anschließend in den Seriennummern-Details auf "Stammblatt" geklickt wird.

TAPI

Taskmanagement

  • Das Taskmanagement verwendet nun den korrekten Nummernkreis, wenn die Option aktiviert ist, dass die Filiale des ADM (Betreuers) den Nummernkreis bestimmt.

Textbausteine

Ticketabrechnung

  • Wenn alle Tickets, die in der Ticketabrechnung in einen Lieferschein oder eine Rechnung übernommen werden sollen, dieselbe Projektnummer haben, wird diese in den Beleg übernommen. Sobald jedoch Zeiten von zwei Tickets mit unterschiedlichen Projektnummern in einen Lieferschein oder eine Rechnung abgerechnet werden, wird die Projektnummer NICHT mehr übernommen.

ToDo-Liste

Vertragsabrechnung

  • In Verträgen, die über mehrere Zeiträume abgerechnet werden, erfolgt nun eine korrekte Berücksichtigung der Multiplikation von negativen Positionen.
  • Wenn ein neuer Vertrag mit einem Geldkontingent und manueller Abrechnung angelegt wurde, konnte es vorkommen, dass die Abrechnung mit der Meldung "Object reference not set to an instance of an Object" fehlschlug. Dies wurde behoben.
  • Ein Kontingent-Vertrag mit abweichenden Kontingentintervall (zum Beispiel Intervall 1 Jahr, abw. Kontingentintervall 1 Monat) wird nun korrekt abgerechnet.
  • Die Meldung: "The string 'Abrechnung nach Bedarf' was not recognized as a valid DateTime. There is an unknown word starting at index "O .", die bei der Vertragsabrechnung bei Verträgen mit "nach Bedarf" auftreten konnte, wurde behoben.

Vertragsverwaltung

  • Importe für die dynamische Abrechnung wurden im Modul Vertragsabrechnung zwar angezeigt, aber zum Teil nicht berechnet. Dies wurde behoben.
  • Es ist nun wieder möglich eine Stückliste im Vertrag mit vorhandenen Artikeln zu erstellen.
  • Wird nur ein Vertrag einer erstellten Sammelrechnung gutgeschrieben erscheint die Abfrage ob der Berechnungszeitraum zurückgesetzt werden soll auch nur für diesen einen Vertrag.
  • Des Weiteren wurde in der Rechnungshistorie des Vertrags eine Auswahlbox 'nicht vertragsrelevante Rechnungen anzeigen' hinzugefügt, welche nach Aktivierung die gutgeschriebene Rechnung und die zugehörige Gutschrift anzeigt.
  • Beim Aufruf einer älteren Version eines Vertrags werden nun auch die Positionen aktualisiert.

Video-Portal

  • Das Video-Portal läuft wieder.

Warengruppenverwaltung

Zahlungsverkehr

  • Es können nun auch abgeschlossene Rechnungen über das Modul "Zahlungseingang" durch einen Doppelklick oder einen Rechtsklick geöffnet werden.

­­­­­­­­­­­­­­­­

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.