Rücksetzungs-Skript für River-Rechte
Dieses Dokument informiert Administratoren über die Auswirkungen des aktuellen Updates auf die Riversuite-Benutzerrechte und beschreibt Vorgehensweisen, um bei Bedarf Rechte zurückzusetzen. Es ist nicht für Endanwender bestimmt, sondern ausschließlich für interne Administratoren und Support-Teams.
Hintergrund
Im Zuge der Datenbanktrennung von Riverbird und c-entron wurden mit dem Release 2.0.2509.xx Rechte deaktiviert, die in der c-entron-Datenbank nicht mehr benötigt werden.
Diese Rechte können als "deaktivierte Rechte" in der Rechteverwaltung weiterhin noch eingesehen werden
.Betroffene Rechte:

- Getrennte Datenbanken: Wenn Riversuite- und c‑entron-Datenbank bereits getrennt sind, besteht kein Handlungsbedarf.
- Nicht getrennte Datenbanken: In diesem Fall erscheinen alle Riversuite-Rechte als „deaktiviert“, dann Rechte zum Verwalten wieder "aktivieren" mit dem nachfolgendem SQL-Skript:
UPDATE SichrechSET Obsolete = 0WHERE I3D IN (20800015, 20800016, 20800026, 20800027, 20800047, 20800048, 20800049,20800090, 20800091, 20800103, 20800105, 20800114, 20800115, 20800116,20800117, 20800118, 20800131, 20800132, 20800133, 20800057, 20800058,20800059, 20800060, 20800062, 20800087, 20800063, 20800064, 20800055,20800056, 20800065, 20800066, 20800067, 20800068, 20800069, 20800070,20800071, 20800072, 20800080, 20800081, 20800110, 20800083);
Empfehlung
- Vor Ausführung: Sicherung der Datenbank anlegen.
- Nach Ausführung: Prüfen, ob alle benötigten Rechte wieder aktiv sind.
- Langfristig: Nach Möglichkeit eine saubere Trennung zwischen Riversuite- und c‑entron-Datenbank herstellen, um zukünftige Konflikte zu vermeiden. Hier die Anleitung dazu: Datenbanken trennen